Good News

statt

Fake News.

Aktuelles und Neuigkeiten

aus der Betriebsratspraxis

Mit den Profis immer up-to-date!

Jetzt Newsletter bestellen!

Hund schaut aus dem Autofenster

Arbeitszeit: Der Hund ist wichtiger als die Ehefrau und der Schwiegervater

Bei der Lage der Arbeitszeit hat der Hund Vorrang vor der Ehefrau und dem betagten Schwiegervater. Das entschied das Arbeitsgericht Hagen (4 Ca 1688/20 vom 16.02.2021). Das Gericht sah den Tierschutz als so wichtig an, dass es die von der Arbeitgeberin veranlasste Änderung der Arbeitszeit eines Auslieferungsfahrers für nichtig erklärte. Der Arbeitnehmer durfte zu seiner ursprünglichen Arbeitszeit…

Kein Feiertagszuschlag am Ostersonntag?! (Schokoladenosterhase mit entsetztem Gesicht

BAG-Rechtsprechung: Wann gilt der Anspruch auf Feiertagszuschlag? Auf die Formulierung kommt es an!

Ostern steht vor der Tür und viele von uns dürfen sich über ein langes arbeitsfreies Wochenende freuen. Denn: Karfreitag und Ostermontag sind in Deutschland gesetzliche Feiertage, an denen nicht gearbeitet werden darf. Gesetzliche Ausnahmen gelten für einzelne Branchen (z. B. für Verkehrsbetriebe, Krankenhäuser, Gastronomie, Feuerwehr und Polizei und auch in vielen Voll-Konti-Produktionsbetrieben…

Können formal falsche Betriebsratsbeschlüsse später korrigiert werden?

Ein Beschluss des Betriebsrats, der fehlerhaft zustande gekommen ist, lässt sich durch eine neue, formal korrekte Abstimmung heilen. Das gilt jedenfalls dann, wenn es darum geht, dem Arbeitgeber die Kosten für den Anwalt des Betriebsrats aufzuerlegen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschieden (7 ABR 37/23 vom 25.09.2024).

Digitale Gehaltsabrechnung: Gibt es einen Anspruch auf Gehaltsabrechnungen in Papierform?

Gehaltsabrechnungen müssen sein. Was aufgeführt werden muss und wie sie genau auszusehen haben, legt § 108 der Gewerbeordnung (GewO) fest. Das Gesetz erlaubt grundsätzlich die sogenannte Textform. Das bedeutet: Arbeitgeber können die Gehaltsabrechnung in Papierform oder digital erstellen.

So bist du gerüstet: Unsere Seminare in Krisenzeiten

Die schwierige wirtschaftliche Lage, steigende Kosten und unsichere politische Entwicklungen weltweit machen auch vor den Betriebstoren nicht Halt. Kurzarbeit und Stellenabbau verunsichern die Kollegen im Betrieb – genauso wie häufige Umstrukturierungen oder das Problem vieler Branchen, geeignete Mitarbeiter zu finden. Umso wichtiger, dass du in diesen herausfordernden Zeiten das nötige Wissen im…

Zuschläge ab der ersten Überstunde: BAG stärkt Rechte von Teilzeitkräften

Teilzeitbeschäftigte haben denselben Anspruch auf Überstundenzuschläge wie Vollzeitbeschäftigte und das bereits ab der ersten Überstunde. Eine tarifvertragliche Regelung, die unabhängig von der individuellen, vertraglich vereinbarten Arbeitszeit für Überstundenzuschläge das Überschreiten der regelmäßigen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten voraussetzt, ist unzulässig, entschied das…

Good News: 2025 sind unsere Preise stabil!

Denn wir wissen: Gerade in politisch und wirtschaftlich schwierigen und fordernden Zeiten sind Seminare besonders wichtig. Nur so könnt ihr die Interessen der Kolleginnen und Kollegen bestmöglich vertreten.

Deshalb halten wir euch mit unseren stabilen Preisen gegenüber eurem Arbeitgeber den Rücken frei.

Was tun, wenn der Arbeitgeber gegen die BV Arbeitszeit verstößt

Hat der Betriebsrat einen Unterlassungsanspruch?

Immer wieder kommt es vor, dass Arbeitgeber gegen bestehende Betriebsvereinbarungen verstoßen. Der Betriebsrat ist in so einem Fall gefordert, dem Arbeitgeber im Rahmen seiner Überwachungsaufgaben nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG Einhalt zu gebieten. So weit so klar. Doch was kann er tun, wenn der Arbeitgeber trotz aller Hinweise des BR einfach…

Bedrohung von Gewerkschaftern auf Facebook: Kündigung rechtens!

Ein Straßenbahnfahrer bedrohte seine Kolleg*innen als Mitglieder der Gewerkschaft ver.di auf Facebook. Das kostete ihn den Arbeitsplatz – und zwar vollkommen zu Recht, wie das Arbeitsgericht Berlin jetzt entschied. Es sah eine erhebliche Störung des Betriebsfriedens und einen klaren Verstoß gegen die Nebenpflichten des Arbeitsverhältnisses.

Darf der Arbeitgeber eine Arbeitnehmerbefragung durch den Betriebsrat verbieten?

In vielen Betrieben leiden Beschäftigte unter Stress, hoher Arbeitsverdichtung gepaart mit Zeitdruck und vielen Überstunden. Hinzu kommen häufig ein schlechtes Betriebsklima und überforderte Führungskräfte.

Keine Frage – ein Fall für den Betriebsrat! Das dachte sich auch der Betriebsrat eines ambulanten Pflegedienstes in Sachsen. Er brachte ohne Beteiligung des Arbeitgebers eine…

„Sie kommen aus dem Home-Office zurück ins Büro!“ – Darf der Chef das einseitig anordnen?

Amazon, SAP, VW: Immer mehr Arbeitgeber fahren das mobile Arbeiten zurück. Nachdem das Arbeiten zuhause in den eigenen vier Wänden während der Corona-Pandemie in vielen Betrieben die Regel war, wünschen sich viele Arbeitgeber mittlerweile wieder eine stärkere Präsenz ihrer Beschäftigten im Betrieb. Die Gründe sind vielfältig: Sie reichen von leichter zu treffenden Absprachen und produktiveren…

Update Betriebsratsvergütung: Neue Regelungen sind in Kraft getreten

Bereits in der April-Ausgabe unseres Newsletters hatten wir ausführlich über den Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur fairen Vergütung von Betriebsrät*innen berichtet.

Am 25. Juli sind die neuen Regelungen nun im Rahmen des „Zweiten Gesetzes zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes“ in Kraft getreten.