Betriebsverfassungsrecht 3a: Umstrukturierung, Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden3a
In Krisenzeiten aktiv Arbeitsplätze sichern, soziale Härten für die Beschäftigten abfedern!
Nach diesem Seminar stehst du Umstrukturierungen und Personalabbau nicht mehr machtlos gegenüber!
Gerade in Krisenzeiten werden Arbeitsplätze eingespart und Umstrukturierungen vorgenommen. Der Betriebsrat muss frühzeitig wirtschaftliche Fehlentwicklungen und drohende Gefahren für die Arbeitsplätze erkennen und sozialverträgliche Alternativen zum Personalabbau entwickeln. Er hat vielfältige Handlungsmöglichkeiten, um Arbeitsplätze im Betrieb zu erhalten und zu sichern!
Themen
- Risiken für die Arbeitsplätze frühzeitig erkennen – Analyse der Situation im eigenen Betrieb
- Arbeitsplätze sichern – Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Betriebsänderungen durch Umstrukturierungen oder schleichende Veränderungen:
- Stilllegungen, Fusionen, Spaltung und Zusammenlegung von Betrieben und Unternehmen
- grundlegenden Veränderungen von Betriebsorganisation, Betriebszweck, Betriebsanlagen, Arbeitsmethoden oder Fertigungsverfahren, z. B. bei Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz
- Stoppen einer Betriebsänderung durch einstweilige Verfügung
- Voraussetzungen und Rechtsansprüche des Betriebsrats
- Informationsansprüche rechtzeitig sicher und schnell durchsetzen
- Info-Rechte des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses nach §§ 111 und 106 BetrVG sowie §§ 5 und 126 Umwandlungsgesetz (UmWG)
- Info-Rechte schnell und effektiv durchsetzen mit § 109 BetrVG
- Betriebsübergang z. B. bei Verkauf oder Verpachtung nach § 613 a BGB
- Pflichten der Arbeitgeber
- Handlungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer und des Betriebsrats
- Interessenausgleich und Sozialplan
- Inhalte, Muster und Formulierungsbeispiele
- Abfindungen, Abfindungsformel und Besteuerung
- Beteiligungsrechte und Strategie des BR, Durchsetzungsmöglichkeiten über die Einigungsstelle
- Qualifizierungs- und Beschäftigungsplan
- Abbau von Überstunden, Leiharbeit und Werkverträgen
- Sachkosten statt Personalkosten einsparen
- Aus- und Weiterbildung bei Umstrukturierungen mit § 97 Abs. 2 BetrVG durchsetzen
- Alternative Personalplanung und Beschäftigungssicherung nach §§ 92 und 92 a BetrVG
- Unterstützung durch Berater
- Anspruch des Betriebsrats auf anwaltliche Beratung
- Ansprüche auf Hinzuziehung von Sachverständigen nach §§ 111 und 80 Abs. 3 BetrVG
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.490,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.390,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.390,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Dozentinnen und Dozenten
Weiterführende und ergänzende Seminare:
Seminar-Nr.4
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte 1
18
Betriebsbedingte Kündigungen, Massenentlassungen, drohende Insolvenz: Den Folgen der Krise rechtssicher begegnen