Betriebsbedingte Kündigungen, Massenentlassungen, drohende Insolvenz: Den Folgen der Krise rechtssicher begegnen

Seminar-Nr.
18

Arbeitsplätze retten: Jetzt kommt es auf den Betriebsrat an!

Lerne deine rechtlichen und taktischen Handlungsmöglichkeiten als BR kennen – damit du einem drohenden Personalabbau nicht mehr machtlos gegenüberstehst!

Hohe Energiekosten, Materialengpässe, Umsatzausfälle, Rezession: Ganze Branchen stecken in erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. In manchem krisengeschüttelten Unternehmen stehen die Zeichen auf Personalabbau, in einigen droht gar die Insolvenz. Wenn Arbeitnehmer mit einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag konfrontiert werden oder der Arbeitgeber Massenentlassungen plant, ist der Betriebsrat besonders gefordert. Er muss seine Beteiligungsrechte in Kündigungsfragen und bei Betriebsänderungen kennen und Alternativen zum Personalabbau und konkrete Vorschläge zur Sicherung von Arbeitsplätzen machen können.

Themen

  • Betriebsbedingte Kündigungen: Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats nach § 102 BetrVG
    • „Dringende betriebliche Erfordernisse“: Rechtliche Voraussetzungen und Anforderungen an Gründe für betriebsbedingte Kündigungen
    • Sozialauswahl: Kriterien, Gewichtung, Herausnahme von Leistungsträgern, Folgen fehlerhafter Sozialauswahl
    • Korrekte Anhörung des Betriebsrats
    • Ein starkes Instrument: Ordnungsgemäße Kündigungswidersprüche rechtssicher formulieren – praktische Übungen
    • Der Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers nach Widerspruch des BR
    • Das arbeitsgerichtliche Kündigungsschutzverfahren: Fristen für Kündigungsschutzklagen, Beweis- und Darlegungslast
    • Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte, Auszubildende, Schwangere, Mütter, Arbeitnehmer in Elternzeit, Betriebsräte, JAV-Mitglieder u. a.
  • Der Aufhebungsvertrag
    • Aufklärungs- und Hinweispflichten des Arbeitgebers, typische Vertragsinhalte
    • Arbeits- und sozialrechtliche Folgen für den Arbeitnehmer
    • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Erheblicher Personalabbau, Massenentlassungen: Wann liegt eine Betriebsänderung vor?
    • Definition, Voraussetzungen, Schwellenwerte: Erheblicher Personalabbau als Betriebsänderung nach §§ 111 bzw. 112a BetrVG
    • Anzeigepflicht gegenüber der Agentur für Arbeit: Zeitpunkt, Form und Inhalt, Rechtsfolgen bei Unterlassung
    • Das Konsultationsverfahren: Informationspflicht des Arbeitgebers und Beteiligungsrechte des BR nach §§ 111ff. BetrVG und § 17 KSchG
  • Insolvenz: Verfahrensarten, Arbeitsrechtliche Besonderheiten – kurz und kompakt
    • Auswirkungen auf Forderungen der Beschäftigten: Gehaltsforderungen, Insolvenzausfallgeld, Arbeitszeitkonten, Urlaubsansprüche etc.
    • Informations- und Beratungsrechte des BR, der BR als Teil des Gläubigerausschusses
  • Sozial- und Beschäftigungspläne: Mitbestimmungsrechte des BR bei Betriebsänderungen
    • Inhalte, Struktur, Muster und Formulierungsbeispiele
    • Abfindungen, Abfindungsformeln und Besteuerung
    • Rechtliche und taktische Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
    • Alternative zum Abfindungssozialplan: Beschäftigungsplan und Transfergesellschaften – Hilfen der Agentur für Arbeit, Förderung von Trainingsmaßnahmen
  • Alternativen zum Personalabbau und Vorschläge zur Beschäftigungssicherung nach § 92a BetrVG u. a. durch
    • Kurzarbeit, Abbau von Überstunden und Werkverträgen, Einsparen von Sachkosten u. v. m.
    • Staatliche Förderprogramme zur Qualifizierung, u. a. das neue Qualifizierungsgeld nach § 82 a – c SGB III für besonders vom Strukturwandel betroffene Betriebe und Beschäftigte
    • Steuerliche Spielräume nutzen, u. a. durch das neue Wachstumschancengesetz
PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Freiburg Anmelden
Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Grundkenntnisse Betriebsverfassungsrecht, z. B. Betriebsverfassungsrecht 1

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.540 EUR

1. Teilnehmer1.640,- Euro
2. Teilnehmer1.590,- Euro
3. Teilnehmer1.540,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.540,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Dr. Jürgen DierkesBetriebswirt, Profis-Institutsleitung, Dozent für Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft

Weiterführende und ergänzende Seminare:

Seminar-Nr.
4
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Betriebsräte 1
3a
Betriebsverfassungsrecht 3a: Umstrukturierung, Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan