Betriebsverfassungsrecht 3: Arbeitsplätze sichern, Arbeitsbedingungen verbessern
So wirst du selbst aktiv
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden3
Agieren statt reagieren!
Personalmangel, Arbeitsverdichtung, drohender Stellenabbau: Lerne deine Rechte und Gestaltungsspiel-räume kennen, um deine Kollegen wirkungsvoll zu schützen.
Du musst nicht abwarten, was der Arbeitgeber macht!
Stress, fehlende Fachkräfte, Umstrukturierungen, Künstliche Intelligenz, Angst vor Arbeitsplatzverlust:
In vielen Betrieben sind Krisen Teil des Arbeitsalltags geworden. Da ist der Betriebsrat besonders gefragt!
Themen
- Beschäftigung sichern und fördern, Alternativen zum Personalabbau entwickeln, u. a. durch
- Kurzarbeit, Abbau von Leiharbeit, Werkverträgen und Überstunden
- Teilzeit, Altersteilzeit und Entfristungen
- Neue Formen der Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufe
- Insourcing statt Outsourcing
- Sachkosteneinsparung statt Personalabbau
- Gut qualifizierte Mitarbeiter – Unternehmenskapital und Wettbewerbsvorteil: Qualifizieren statt entlassen!
- Initiativ- und Mitbestimmungsrechte des BR bei der Weiterbildung der Beschäftigtennach §§ 92a, 96, 97 Abs. 2 und 98 BetrVG
Finanzielle Fördermöglichkeiten durch das Weiterbildungsgesetz und andere Programme zur Qualifizierung von Beschäftigten
Mit Betriebsvereinbarungen die Arbeitsbedingungen verbessern – Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG
- Beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Bei der betrieblichen Arbeitszeit
- Bei Kontrollmöglichkeiten durch neue Technologien und Künstliche Intelligenz
- Wirtschaftliche und technische Informationen schnell und sicher beschaffen
- Inforechte des Betriebsrats, u. a. nach §§ 80 und 90 BetrVG
- Inforechte des Wirtschaftsausschusses nach § 106 BetrVG und Durchsetzungsmöglichkeiten mit § 109 BetrVG
- Die passende Strategie für deinen Betrieb entwickeln – Agieren statt reagieren
- BR-Rechte gezielt nutzen, Ideen entwickeln und gekonnt umsetzen: Konzepte für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Betriebsrat, mit dem Arbeitgeber und der Belegschaft
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.490,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.390,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.390,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Dozentinnen und Dozenten
Weiterführende und ergänzende Seminare:
Seminar-Nr.28
Als Betriebsrat Digitalisierung aktiv mitgestalten – New Work, Bots, KIMit Besuch der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA)!
25
Zukunftsthema Energiewende und betrieblicher Umweltschutz: Aufgaben des Betriebsrats