Betriebsverfassungsrecht 2: Kündigung, Einstellung, Versetzung, Umgruppierung
Als Betriebsrat rechtssicher mitbestimmen
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden2
Fit in personellen Angelegenheiten – darauf kommt es an!
Wir zeigen dir, wie du deine Beteiligungsrechte konsequent nutzen und so deine Kolleginnen und Kollegen optimal unterstützen kannst.
Personelle Einzelmaßnahmen gehören mit zu den wichtigsten Aufgaben des Betriebsrats, denn sie haben oft weitreichende Folgen. Da ist es umso wichtiger, dass der Betriebsrat nicht nur all seine Rechte und Handlungsmöglichkeiten kennt, sondern sie auch ganz praktisch anwenden kann.
Themen
- Kündigungen: Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats nach § 102 BetrVG
- Kündigungsarten: ordentlich, außerordentlich, betriebs-, personen- oder verhaltensbedingt – Voraussetzungen, Kündigungsgründe etc.
- Kündigungsfristen nach § 622 BGB und Tarifvertrag
- Soziale Auswahl nach § 1 Kündigungsschutzgesetz – Kriterien, Ausnahmen etc.
- Kündigungswidersprüche rechtssicher formulieren – Checkliste, Aufbau, praktische Übungen
- Der Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers – das sind die Voraussetzungen
- Das arbeitsgerichtliche Kündigungsschutzverfahren – Fristen, Ablauf etc.
- Der Aufhebungsvertrag: Folgen für den Arbeitnehmer, Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Abmahnungen: Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Einstellungen: Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats nach § 99 BetrVG
- Auswahlrichtlinien, Personalfragebögen und innerbetriebliche Ausschreibungen
- Anspruch auf schriftliche Arbeitsverträge nach dem Nachweisgesetz
- Befristete Arbeitsverträge nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz – Voraussetzungen, Dauer, Befristungsgründe etc.
- Die Zustimmungsverweigerungsrechte des Betriebsrats nach § 99 BetrVG
- Zustimmungsverweigerungen stichhaltig formulieren – praktische Übungen
- Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen: Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats nach § 99 BetrVG
- Was ist eine Versetzung? Merkmale nach § 95 BetrVG
- Beteiligungsverfahren nach § 99 BetrVG
- Meinungsverschiedenheiten bei Eingruppierungen – das richtige Vorgehen
- Personalplanung: Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.490,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.390,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.390,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Dozentinnen und Dozenten
Weiterführende und ergänzende Seminare:
Seminar-Nr.18
Betriebsbedingte Kündigungen, Massenentlassungen, drohende Insolvenz: Den Folgen der Krise rechtssicher begegnen
19
Das Entgelt fair regeln: Rechte des Betriebsrats