Arbeitsrecht 1: Entgelt, Urlaub, Arbeitszeit, Arbeitnehmerhaftung

Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Seminar-Nr.
13

Darf der Chef das anweisen?

Wozu ist der Arbeitnehmer verpflichtet? Wo liegen die Grenzen der Leistungspflicht?
Hier gibt es die Antworten! Wissen, worauf es im Arbeitsverhältnis ankommt!

In diesem Seminar lernst du die wichtigsten arbeitsvertraglichen Rechte und Pflichten kennen und wir zeigen dir, wie du arbeitsrechtliche Probleme mit Hilfe von Fachliteratur selbst lösen kannst. Durch einen Besuch beim Arbeitsgericht und gemeinsamer Auswertung der beobachteten Verfahren mit dem Richter im Seminar bekommst du ein besseres Verständnis der arbeitsgerichtlichen Praxis. Arbeitsrecht live und hautnah!

Themen

  • Systematik des Arbeitsrechts
  • Arbeitsrechtliche Fachliteratur und Rechtsprechung: So findest du die passenden Informationen
  • Haupt- und Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis
    • Verbote und Gebote, rechtliche Grenzen und Mitbestimmung des Betriebsrats
    • Entgeltansprüche, Eingruppierung, Zulagen, Entgeltsicherung, Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit, Mindestlohn
    • Urlaubsansprüche, Regelungen nach Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung, Berechnung, Abgeltung
  • Arbeitszeit
    • Grenzen nach dem Arbeitszeitgesetz, Überstunden, Pausen
    • Arbeitszeiterfassung: Konsequenzen aus der neuen EuGH-Rechtsprechung
    • Brückenteilzeit: Ansprüche auf Erhöhung und Verringerung der Arbeitszeit
  • Für Gerechtigkeit im Betrieb sorgen
    • Gleichbehandlung der Arbeitnehmer nach EU-Recht, Grundgesetz, BetrVG, AGG und Entgelttransparenzgesetz
    • Beschwerderecht nach §§ 84 und 85 BetrVG bei ungerechtfertigter Benachteiligung
  • Die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit fördern
    • Aufgaben des Betriebsrats nach §§ 80, 87 und 92 BetrVG
    • Initiativrechte des Betriebsrats bei der Personalplanung und Beschäftigungssicherung nach §§ 92 und 92a BetrVG
    • Frauen- und Familienschutz im Mutterschutzgesetz (MuSchG), Teilzeit- und Befristungsgesetz, Elternzeit- und Elterngeldgesetz und die EuGH-Rechtsprechung zur Gleichbehandlung
  • Arbeitnehmerhaftung: Voraussetzungen, Grenzen und Beweislast
  • Arbeitsgerichtsbarkeit: Zivilprozessordnung und Arbeitsgerichtsgesetz - Zuständigkeit, Instanzenweg, Verfahrensarten
  • Besuch eines Verhandlungstages beim Arbeitsgericht: Beobachtung und Auswertung der Verfahren mit dem Richter im Seminar

 

Die Seminare Arbeitsrecht 1, Arbeitsrecht 2, Arbeitsrecht 3 und Arbeitsrecht 4 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

PDF Themenplan herunterladen

Termine & Orte 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Hamburg
Travemünde
Timmendorfer Strand
Münster

Du interessierst dich für dieses Thema und hast den Termin verpasst? Melde dich bei uns.

Grundlagenseminar

Für alle BR-Mitglieder ohne besondere Begründung erforderlich mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht

Die Seminare Arbeitsrecht 1, Arbeitsrecht 2 und Arbeitsrecht 3 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 790 EUR

1. Teilnehmer1.190,- Euro
2. Teilnehmer1.090,- Euro
3. Teilnehmer990,- Euro
4. Teilnehmer890,- Euro
5. Teilnehmer790,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer790,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Andreas BerkenkampFachanwalt für Arbeitsrecht, ehemaliger Betriebsrat
Dieter ElbersJurist, Disability Manager, ehemaliger Betriebsrat und SBV
Ines KochDirektorin des Arbeitsgerichts Münster
Astrid KütherRichterin am Arbeitsgericht Lübeck
Jason SchomakerFachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, ehemaliger Betriebsrat
Sirkka SchraderFachanwältin für Arbeitsrecht
Dr. Vera TurbaRichterin am Arbeitsgericht Hamburg
André ZickertRichter am Arbeitsgericht Dresden

Weiterführende und ergänzende Seminare:

Seminar-Nr.
24
Wieder dabei
Bei leistungsbezogener Vergütung und Zielvereinbarungen rechtssicher mitbestimmen
25
Vertrauensarbeitszeit, 4-Tage-Woche, KAPOVAZ: Moderne Arbeitszeitmodelle und Arbeitszeitkonten in der Praxis