Vertrauensarbeitszeit, 4-Tage-Woche, KAPOVAZ: Moderne Arbeitszeitmodelle und Arbeitszeitkonten in der Praxis
Chancen, Risiken, Rechte des Betriebsrats
Flexible Arbeitszeiten sind fast schon eine Selbstverständlichkeit. In der Praxis orientieren sie sich leider viel zu oft nur einseitig an Maschinenlaufzeiten, Kundenwünschen, Auftragslagen und anderen kurzfristigen betrieblichen Erfordernissen. Gute und nachhaltige Arbeitszeitmodelle berücksichtigen jedoch auch die Arbeitsbelastungen der Arbeitnehmer und ihre berechtigten Bedürfnisse nach einer geregelten Freizeit.
So lassen sich die Arbeitnehmerzufriedenheit und nebenbei die Produktivität steigern.
2024 startet zudem erstmals ein Pilotprojekt zur Umsetzung der 4-Tage-Woche in mehr als 50 deutschen Unternehmen. Sieht so das Arbeitszeitmodell der Zukunft aus?
Mitbestimmung nutzen, Belastungen abbauen!
Hier lernst du praxisnahe Arbeitszeitmodelle kennen, die auch Arbeitnehmerinteressen gerecht werden.
Für weniger Stress, geregelte Freizeit und eine bessere Work-Life-Balance!
- Moderne flexible Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis
- Arbeit auf Abruf, Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ)
- Vertrauensarbeitszeit - Arbeiten ohne Arbeitszeiterfassung?
- Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
- die besondere Situation bei Home-Office und mobiler Arbeit
- 4-Tage-Woche: Das richtige Arbeitszeitmodell für unseren Betrieb?
- Auswirkungen auf Produktivität, Flexibilität und Motivation
- Chancen, Risiken und Grenzen
- 4-Tage-Woche im Schichtbetrieb - geht das überhaupt?
- Ziele und Folgen flexibler Arbeitszeitmodelle
- So wirken sich verschiedene Modelle auf Dienstpläne, Personaleinsatzplanung (PEP) und Arbeitnehmer aus
- Ziele von Arbeitgebern und Arbeitnehmern und Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit
- Arbeitszeitflexibilisierung: Der rechtliche Rahmen
- das Deutsche Arbeitszeitrecht: Grundgesetz, Arbeitszeitgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz und SGB
- Branchen- und Haus-Tarifverträge
- das neue BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung - was bedeutet es für die BR-Arbeit?
- das Mitbestimmungsrecht des BR bei der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG und Arbeitszeiterfassung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 6 BetrVG
- Arbeitszeitkonten: Kurzzeit-, Jahres- und Lebensarbeitszeitkonten
- Ziele, Formen und Möglichkeiten nach dem Arbeitszeitgesetz und in Tarifverträgen
- Gestaltung von Plus- und Minus-Stunden, Ampelkonten, Ausgleichszeiträumen, Ankündigungsfristen
- Kappungsverbot und Insolvenzsicherung
- Mit maßgeschneiderten Betriebsvereinbarungen für die betriebliche Praxis
- Stress abbauen und geregelte Freizeit schaffen, den Arbeits- und Gesundheitsschutz verbessern
- Entgelt und Beschäftigung sichern
- Für mehr Zeitsouveränität statt Fremdbestimmung und ständiger Erreichbarkeit sorgen
Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht
1. Teilnehmer 1.640,- Euro
2. Teilnehmer 1.590,- Euro
3. Teilnehmer 1.540,- Euro
zzgl. MwSt. und Hotelkosten