GrundlagenseminarNeuSchwerbehinderten-VertretungJugend-Auszubildenden-VertretungCoronaInfo Icon
Seminar-Nr.
Wieder dabei
24

Bei leistungsbezogener Vergütung und Zielvereinbarungen rechtssicher mitbestimmen
Betriebsvereinbarungen für mehr Entgeltgerechtigkeit

Ungerechte Bezahlung? Unklare Eingruppierungen? Kein Tarifvertrag? Wildwuchs im Entlohnungsgefüge? Entgeltfragen sind ein besonders wichtiges, oft aber auch ein besonders heikles und schwieriges Thema in vielen Betrieben.

Nicht ohne Betriebsrat!

Schritt für Schritt: Variable Entlohnungssysteme fair, transparent und nachvollziehbar gestalten. So schützt du deine Kollegen vor überzogenen Zielvorgaben.

Zu den Zusatzinformationen springen
  • Leistungsbezogene Vergütung – was ist zu beachten?
    • rechtlicher Rahmen: Voraussetzungen, Arbeitnehmergruppen, Ziele etc.
    • Akkordlohn, Prämien, Bonus, Provision: Formen leistungsbezogener Vergütung
    • Betriebsvereinbarungen: Was darf geregelt werden? Tarifvertragliche Grenzen
    • Motivation oder Leistungskontrolle? Vor- und Nachteile für die Beschäftigten
  • Zielvereinbarungen zur leistungsbezogenen Vergütung
    • Zielvereinbarung und Zielvorgabe: Was ist was?
    • Leistungs- und Entwicklungsziele, individuelle oder Gruppenziele: Welche Ziele dürfen vereinbart werden? Vor- und Nachteile
    • Qualität, Quantität, Rohstoffersparnis u. v. m.: Messbare Bewertungskriterien und allgemeine Beurteilungsgrundsätze
  • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Zielvereinbarungen zur leistungsbezogenen Vergütung
    • bei den Zielkriterien, z. B. Qualität, Quantität etc. und ihrer Überprüfbarkeit
    • Vor überhöhten Zielvorgaben schützen – aber wie? Ziele formulieren mit dem SMART-Prinzip
    • beim Entgelt nach § 87 BetrVG bei Entlohnung und Entlohnungsgrundsätzen
    • Ziel nicht erreicht: Folgen, Handlungsmöglichkeiten des BR
  • Das Mitarbeitergespräch als Ausgangspunkt für Zielvereinbarungen
    • Formen, Verfahren und Ziele
    • Aufgaben und Rechte des Betriebsrats vor und in Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgesprächen
    • Mitbestimmungsrechte des BR bei der Aufstellung allgemeiner Beurteilungsgrundsätze
  • Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen: Faire Zielvereinbarungen und angemessene Vergütung
  • Konflikte bei der Festlegung der Ziele, Streitigkeiten über die Zielerreichung: Tipps für den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

5 Tage (Montag - Freitag)
Leipzig

Manfred WulffFachanwalt für Arbeitsrecht, Fachautor, ehemaliger Betriebsratsvorsitzender

1. Teilnehmer 1.640,- Euro

2. Teilnehmer 1.590,- Euro

3. Teilnehmer 1.540,- Euro

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen. - mehr dazu
Nach § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche bzw. geeignete Seminare. - mehr dazu