Aufbauseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz 2: Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Methoden, Maßnahmen, praktische Umsetzung im Betrieb
Seminar-Nr.
35
Neu

Keine halben Sachen: Schritt für Schritt zur umfassenden Gefährdungsanalyse!

Psychische Belastungsfaktoren erkennen, verringern, vermeiden. Denn Gesundheit ist auch psychisches und soziales Wohlbefinden!

Stress, Zeitdruck, mangelnde Kommunikation, schlechtes Führungsverhalten: Es gibt viele Faktoren am Arbeitsplatz, die die Beschäftigten psychisch belasten. Sie sind normaler Bestandteil unserer Arbeitswelt. Kippt jedoch die Balance zwischen Belastung einerseits und den Möglichkeiten der Beschäftigten sie zu bewältigen andererseits, so können diese Belastungen zu physischen und psychischen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Das gilt es zu vermeiden: Mit der Gefährdungsbeurteilung können psychische Belastungen präventiv ermittelt und Maßnahmen abgeleitet werden, um die Arbeit menschengerechter und gesünder zu gestaltet.

Themen

  • Die psychische Gefährdungsbeurteilung als Teil der Arbeitsplatzanalyse
    • Bestandsaufnahme: Erfahrungen, Erfolge, Hindernisse, Ursachen und Konsequenzen
  • Der rechtliche Rahmen
    • U. a. Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheits-Verordnung, GDA-Arbeitsschutzziel
    • Anforderungen entsprechend der GDA-Leitlinie und DIN EN ISO 10075
    • Pflichten des Arbeitgebers, Rechte, Rolle und Aufgaben des Betriebsrats
  • Arbeitswelt im Wandel: Psychische Belastungen durch Arbeitsverdichtung, Stress, Zeit- und Leistungsdruck, Informationsflut, hohe Verantwortung – Folgen für die Arbeitnehmer
    • Was sind „psychische Belastung“ und „psychische Beanspruchung“? Definition, Stressoren und Ressourcen im Betrieb
  • Psychische Gefährdungsbeurteilung: Vorgehen und Ablauf – mit System zum Erfolg
    • Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen
    • Befragungen, Beobachtungsinterviews, Analyseworkshops, Online-Screening-Verfahren u. v. m.: geeignete Methoden und Instrumente auswählen, Vor- und Nachteile
    • Stigma psychische Belastung: Ängste abbauen, Arbeitnehmer einbinden
    • Feststellen der Gefährdung: Psychische Belastungsfaktoren ermitteln und bewerten, Risikodefinition
  • Psychische Belastungen reduzieren: Gestaltung und Optimierung der Arbeitsorganisation, der Arbeitsaufgabe, der Arbeitsumgebung etc. – Schutzmaßnahmen festlegen und umsetzen
    • Zwei, die sich perfekt ergänzen: Verhältnis- und Verhaltensprävention im Arbeitsschutz
    • Vorgehen bei Differenzen: Den Arbeitgeber überzeugen – Tipps für lösungsorientierte Gespräche
    • Wirksamkeit überprüfen: Erfolgskontrolle und Aktualisierung von Schutzmaßnahmen
  • Das richtige Vorgehen in deinem Betrieb: Konzept, Zeit- und Handlungsplan – Checklisten
PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Freiburg Anmelden
Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Die Seminare Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 und Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 sollten als Grundlage vor allen weiterführenden Seminaren aus diesem Bereich besucht werden.

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.490 EUR

1. Teilnehmer1.590,- Euro
2. Teilnehmer1.540,- Euro
3. Teilnehmer1.490,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.490,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Jonas RauchM. A., Organisationsberater in Arbeitszeitfragen, HRM

Weiterführende und ergänzende Seminare:

Seminar-Nr.
39
Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz abbauen
40
Neu
Betriebliche Burn-Out-Prävention: Rechte und Handlungsmöglichkeiten des BR