Arbeits- und Gesundheitsschutz 1: Rechtsgrundlagen und Aufgaben des Betriebsrats

Arbeit sicher und gesund gestalten
Seminar-Nr.
33

Perfekter Einstieg leicht gemacht!

Erhalte einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Rechtsgrundlagen und deine starken Rechte im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Konkrete Lösungen für deine aktuellen betrieblichen Herausforderungen inklusive!

Rückenprobleme, Lärm, Arbeitsverdichtung, Stress – die Belastungen in der Arbeitswelt nehmen zu.

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz gehört deshalb mit zu den zentralen Aufgaben der Betriebsratsarbeit, wenn es darum geht die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer zu gestalten und nachhaltig zu verbessern. Hier gibt es starke Mitbestimmungsrechte und vielfältige Handlungsmöglichkeiten!

Themen

  • Gefährdungsquellen im Betrieb: Analyse betrieblicher Fallbeispiele der Teilnehmer
  • Das System von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Deutschland
    • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen im Überblick: Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstätten-verordnung, Gefahrstoffverordnung u. v. m. – was finde ich wo?
    • Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse an ausgewählten Beispielen
  • Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Wer ist wofür zuständig?
    • Die Aufgaben des Amtes für Arbeits- und Umweltschutz
    • Die Rolle der Berufsgenossenschaften und deren Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
    • Bundesbehörden zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb
    • Welche Pflichten hat der Arbeitgeber? §§ 1 – 14 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
    • Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
    • Der Betriebsarzt: Aufgaben und Pflichten nach dem ASiG, Mitwirkung des Betriebsrats bei seiner Bestellung
    • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der ArbMedVV
    • Der Arbeitssicherheitsausschuss des Betriebsrats: Ziele, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit den Beschäftigten und dem Arbeitgeber
  • Arbeitsbedingungen gestalten und verbessern – die starken Rechte des Betriebsrats
    • Informations-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG, dem ArbSchG und dem ASiG, Rechtsprechung des BAG und der Instanzengerichte
    • Arbeitsplatzbegehungen durch den Betriebsrat – rechtlicher Rahmen
    • Der Arbeitsschutzausschuss (ASA) nach dem ASiG und die kooperative Zusammenarbeit von Betriebsrat, Arbeitgeber, Betriebsarzt und Fachkräften für Arbeitssicherheit
    • Als BR selbst aktiv werden: Die Initiativ- und Mitbestimmungsrechte nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
    • Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nach § 77 BetrVG
PDF Themenplan herunterladen

Termine & Orte 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Willingen Anmelden
Grundlagenseminar

Für alle BR-Mitglieder ohne besondere Begründung erforderlich mehr Infos

Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Die Seminare Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 und Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 sollten als Grundlage vor allen weiterführenden Seminaren aus diesem Bereich besucht werden.

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.390 EUR

1. Teilnehmer1.590,- Euro
2. Teilnehmer1.490,- Euro
3. Teilnehmer1.390,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.390,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Godehard BauleArbeits- und Organisationspsychologe
Dr. Ulrich FaberRechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht und Arbeits- und Gesundheitsschutz

Weiterführendes und ergänzendes Seminar:

Seminar-Nr.
34
Arbeits- und Gesundheitsschutz 2: Mit Gefährdungsbeurteilungen Belastungen abbauen