Arbeits- und Gesundheitsschutz 2: Mit Gefährdungsbeurteilungen Belastungen abbauen

Seminar-Nr.
34

Gute Arbeitsbedingungen = gesündere Beschäftigte!

Nach dem Seminar kennst du die Methoden und Instrumente der Gefährdungsbeurteilung, kannst aktiv bei der Umsetzung in der Praxis mitwirken und so die Arbeitsbedingungen der Kollegen nachhaltig verbessern.

Gefährdungsanalysen sind das zentrale Instrument im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, wenn es darum geht physische und psychische Belastungen frühzeitig zu erkennen und präventiv Maßnahmen zu ergreifen, um diese Belastungen für Arbeitnehmer zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Der Arbeitgeber ist nach dem Arbeitsschutzgesetz dazu verpflichtet sie regelmäßig durchzuführen. Der Betriebsrat hat dabei starke Mitbestimmungsrechte, sowohl was den Ablauf des Verfahrens, als auch was die abgeleiteten Schutzmaßnahmen angeht. Gefährdungsbeurteilungen sind somit der Schlüssel für gesunde und sichere Arbeitsplätze.

Themen

  • Ziele von Arbeitsplatzanalysen und Gefährdungsbeurteilungen und Aufgaben des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
    • Arbeitsbedingungen kontinuierlich verbessern
    • Psychische Belastungen erfassen und reduzieren
    • Prävention nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung erstellt? Ablauf, Methoden und Vorgehensweisen, z. B.
    • Messungen und Befragungen
    • Arbeitshilfen und PC-Programme für Gefährdungsbeurteilungen
    • Auf Gefährdungsanalysen spezialisierte externe Institute: Welches ist das Richtige? – Bewertungskriterien
    • Betriebsbegehungen und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen
    • Die Beschäftigten nach ArbSchG, BetrVG und DGUV-Vorschriften einbeziehen
    • Der Arbeitsschutzausschuss (ASA) und seine besondere Bedeutung bei Gefährdungsbeurteilung
    • Betriebsarzt, Berufsgenossenschaft, Amt für Arbeits- und Umweltschutz: Die Zusammenarbeit mit betrieblichen und überbetrieblichen Stellen effektiv organisieren
  • Belastungen reduzieren, Schutzmaßnahmen ableiten: Gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeitszeit, Arbeitsplatz, Arbeitsorganisation u. v. m.
  • Vorbeugender und nachhaltiger Gesundheitsschutz mit § 90 BetrVG im Vorfeld betrieblicher Veränderungen
  • Weitere Rechtsgrundlagen und Rechte des Betriebsrats z. B.
    • Gefahrstoffe nach der GefStoffV: Welche Pflichten hat der Arbeitgeber vor dem Einsatz?
    • Gesundheitliche Folgen durch manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten vermeiden: Das regelt die Lastenhandhabungsverordnung
    • Lärmquellen am Arbeitsplatz: Die Lärm- und Vibrationsverordnung
    • Persönliche Schutzausrüstungen: Einsatz nach der PSA-Benutzungsverordnung
    • Bildschirmarbeitsplätze: Ergonomische Gestaltung nach der Arbeitsstättenverordnung
  • Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen zu Gefährdungsbeurteilungen und zur Beteiligung des BR
PDF Themenplan herunterladen

Termine & Orte 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Hamburg Anmelden
Travemünde Anmelden
Grundlagenseminar

Für alle BR-Mitglieder ohne besondere Begründung erforderlich mehr Infos

Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Die Seminare Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 und Arbeits- und Gesundheitsschutz 2 sollten als Grundlage vor allen weiterführenden Seminaren aus diesem Bereich besucht werden.

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.490 EUR

1. Teilnehmer1.590,- Euro
2. Teilnehmer1.540,- Euro
3. Teilnehmer1.490,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.490,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Godehard BauleArbeits- und Organisationspsychologe
Gabor HillDozent für Arbeits- und Gesundheitsschutz, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Weiterführende und ergänzende Seminare:

Seminar-Nr.
35
Neu
Aufbauseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz 2: Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen
38
Demografischer Wandel: Arbeit altersgerecht gestalten