Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Rechtsprechungs-Update, gesetzliche NeuerungenImmer am Ball bleiben!
Nach nur einer Woche bist du wieder up-to-date und du weißt, was die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen für deine betriebliche Praxis bedeuten!
Ob zunehmender Einsatz von Chat Bots und Künstlicher Intelligenz (KI) im Betrieb, betriebsbedingte Kündigungen oder Fragen rund um die Vergütung (ganz aktuell: für Betriebsratsmitglieder!), Arbeitszeit oder mobiles Arbeiten: Die Arbeitswelt befindet sich im ständigen Wandel und damit auch die Rechtsprechung. Hinzu kommen neue Gesetze und Verordnungen. Gar nicht so einfach da als Betriebsrat immer den Überblick zu behalten, aber auch unerlässlich für erfolgreiche Betriebsratsarbeit!
Themen
- Neue gesetzliche Regelungen und ihre Auswirkungen auf die BR-Arbeit im Überblick
- Betriebsräte-Vergütung: Das Ende der Rechtsunsicherheiten? Die neuen Regelungen im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act): Welche Bedeutung hat sie für die betriebliche Praxis?
- Wer haftet bei Schäden durch den Einsatz von KI? Die geplante KI-Haftungsrichtlinie?
- Telefonische Krankschreibung von Beschäftigten nach § Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
- Was gilt bei „Whistleblowing“ im Betrieb? Das Hinweisgeberschutzgesetz
- Reform des Arbeitszeitgesetzes: Kommt die verpflichtende elektronische Zeiterfassung? Welche Ausnahmen gibt es?
- Fachkräftemangel bekämpfen: Die Fachkräftestrategie der Bundesregierung – Gesetze und flankierende Maßnahmen
- Kündigungsschutzrecht und sonstiges Individualrecht – ausgewählte Entscheidungen, u. a.
- Betriebsbedingte Kündigungen in der Krise, Kriterien der Sozialauswahl
- Außerordentliche Kündigung von BR-Mitgliedern wegen Arbeitszeitbetrugs
- Überstundenzuschläge: Grundsatzentscheidung des EuGH zum Diskriminierungsverbot für Teilzeitbeschäftigte
- Kollektives Arbeitsrecht – Aktuelle Rechtsprecht und Rechte des BR u. a.
- Mobiles Arbeiten und Vorgaben des Arbeitgebers zur Rückkehr in den Betrieb: Welche Rechte hat der Betriebsrat?
- Einführung und Anwendung von ChatBots im Betrieb
- Cannabis-Legalisierung: Was im Betrieb geregelt werden muss
- „Kleiner Betriebsrat ist besser als keiner“: BAG-Entscheidung zu Gremien, die die vorgegebene Größe laut BetrVG unterschreiten
- Analysekriterien zu Einzelfallentscheidungen und Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit
Die Themen und ausgewählten Entscheidungen werden aus Aktualitätsgründen kontinuierlich angepasst.
Themenplan herunterladenSeminargebühr
1. Teilnehmer | 1.690,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.540,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten