Aktuelles aus dem Datenschutzrecht
KI, Whistleblowing, Arbeitnehmer-Überwachung & Co.: Rechtsprechungs-Update, neue GesetzeDein (Sicherheits-)Update zum Schutz der Kollegen!
Praxistaugliche Antworten auf aktuelle Datenschutzfragen und mehr Rechtssicherheit - Tipps für die Umsetzung im Betrieb inklusive! So behältst du Risiken im Blick!
Cloud Computing, Bots, KI: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt mit hohem Tempo. Damit einher gehen komplexe Fragen des Datenschutzes, die oftmals die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten betreffen. Da ist es als BR nicht so einfach, Schritt zu halten, die neuen Systeme samt ihren Auswirkungen für die Beschäftigten zu begreifen und dabei auch noch die neueste Rechtsprechung zu berücksichtigen.
Themen
- Chat GPT und andere Bots, Microsoft Copilot etc.: Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)
- Persönlichkeitsrechte wahren, Datenschutz beachten – Mitbestimmung des BR
- Die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act) und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Praxis
- Neue Pflichten für Unternehmen, mehr Schutz für Beschäftigte: Die wichtigsten Inhalte aus Arbeitnehmer- und BR-Sicht
- Die geplante KI-Haftungsrichtlinie: Wer haftet bei Schäden durch Künstliche Intelligenz?
- Datenschutz und Datensicherheit im BR-Büro – worauf der BR achten muss
- Datenschutzverstöße im BR und deren Auswirkungen – Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
- Wann hat der BR Anspruch auf IT- oder Datenschutz-Schulungen? Beschluss des LAG Hessen u. a. Gerichtsentscheide
- BAG: BR-Vorsitzender darf kein Datenschutzbeauftragter sein – was gilt für einfache BR-Mitglieder?
- Microsoft 365, Workday etc.: Kann Cloud-Computing Datenschutz-konform sein?
- Arbeitnehmerüberwachung: Was ist erlaubt? Wo gibt es Grenzen? Aktuelle Rechtsprechung, u. a.
- GPS, Keylogger, Microsoft Viva, RFID etc.: Kontrolle durch die Hintertür
- Mobiles Arbeiten und Home-Office: Datenschutz und Privatsphäre gewährleisten
- Unzulässige Videoüberwachung und verbotene Auswertung von Telefonie-Zeiten als Beweismittel bei fristlosen Kündigungen?
- Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: Beschäftigte, die Missstände aufdecken, vor Repressalien schützen
- Für wen gilt es? Voraussetzungen und Umsetzungsfristen, was unterliegt dem „Whistleblowing-Schutz“?
- Einrichtung eines internen Hinweisgeberschutzsystems und die Besetzung der betriebsinternen Meldestelle: Mitbestimmung des BR
- LAG Mecklenburg-Vorpommern: Kündigungen wegen „Whistleblowing“?
- Personenbezogene Daten der Beschäftigten – Aktuelle Rechtsprechung
- Die digitale Personalakte – was ist zu beachten?
- LAG Niedersachsen: Entgeltabrechnungen im digitalen Postfach – müssen Arbeitnehmer zustimmen?
- Datenschutz beim BEM und sensiblen Gesundheitsdaten
- Datenschutz im Bewerbungsverfahren: Welche Schutzrechte haben Bewerber?
- Bring your own device (BYOD): Viren, Trojaner & Co. – Wer haftet im Schadensfall?
- Neuere gerichtliche Entscheidungen zu weiteren wichtigen Datenschutz-Themen – Konsequenzen für die Mitbestimmungspraxis der Betriebsräte
Die Themen und ausgewählten Entscheidungen werden aus Aktualitätsgründen kontinuierlich angepasst.
Themenplan herunterladenSeminargebühr
1. Teilnehmer | 1.690,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.540,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten