Praxis-Workshop BEM: Psychisch und suchtkranke Arbeitnehmer umsichtig wiedereingliedern
Mehr Sicherheit im Umgang mit Betroffenen, Beratungs- und Gesprächskompetenz
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden28
Geeignete Maßnahmenpläne entwickeln, Betroffene optimal unterstützen!
Im Seminar lernst du die Besonderheiten im BEM-Verfahren bei psychisch erkrankten Beschäftigten kennen und du bekommst hilfreiche Tipps für den sensiblen Umgang mit Betroffenen.
Praktische Gesprächsübungen inklusive!
Ein erfolgreich durchgeführtes BEM-Verfahren eröffnet dem betroffenen Arbeitnehmer die Chance auf den dauerhaften Bestand seines Arbeitsverhältnisses. Die betriebliche Praxis zeigt jedoch, dass es auf dem Weg dorthin eine Vielzahl möglicher Stolpersteine und Hindernisse gibt – die Belegschaft ist misstrauisch, der Arbeitgeber muss überzeugt werden, die geplante Maßnahme greift nicht…
Themen
- Kurzüberblick: Krankheitsbilder psychischer Erkrankungen u. a.
- Burn-Out, Depression, Angsterkrankungen, Suchterkrankungen – Frühsymptome, Warnsignale
- Ursachen psychischer Fehlbelastungen
- Leistungsdruck, Mobbing, Stress, Home-Office und Social Distancing: Psychische Belastungsfaktoren am und Auswirkungen auf den Arbeitsplatz
- Schritt für Schritt: Psychisch und suchtkranke Arbeitnehmer im BEM wiedereingliedern
- Entscheidend: Möglichst frühzeitige und stufenweise Wiedereingliederung
- Die Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen
- Handlungsfelder erkennen, passgenaue Maßnahmen planen
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Geeignete Maßnahmen erfolgreich durchsetzen
- Unterstützung bei ambulanter oder stationärer Behandlung
- Angebote der beruflichen Rehabilitation: Externe Reha-Träger und ihre Aufgaben
- Das A und O: Maßnahmen aktiv begleiten, Rückkehrer gezielt unterstützen
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz reduzieren, Gesundheit der Beschäftigten nachhaltig fördern
- Der richtige Umgang mit psychisch und suchtkranken Arbeitnehmern im BEM-Verfahren - Tipps für die Gesprächsführung und praktische Übungen
- Der äußere Rahmen: der optimale Zeitpunkt, Teilnehmerkreis u. v. m.
- Die eigene Rolle klären, Grenzen der Verantwortung erkennen, mit der eigenen Belastung umgehen
- Betroffene Arbeitnehmer angemessen ansprechen, den richtigen Ton treffen
- Ein vertrauensvolles Gesprächsklima aufbauen
- Aktiv zuhören, die richtigen Fragen stellen
- Erwartungen und Ziele klären, Lösungen erarbeiten
- Ein Balance-Akt: Emotionale Nähe und sachliche Distanz
- Umgang mit Störungen, starken Emotionen und Manipulationsversuchen
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.640,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.540,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Dozentinnen und Dozenten
Weiterführende und ergänzende Seminare:
Seminar-Nr.44
Betriebliche Suchtprävention: Konzepte und Aufgaben des BetriebsratsMit Besuch einer Suchthilfe-Einrichtung!
42
Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz abbauen, Burn-Out verhindern
38
Aufbauseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz 2: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen