Workshop BEM: Beratungs- und Verhandlungskompetenz stärken
Betriebliche Erfahrungen, Erfolgsfaktoren, Best-Practice-Beispiele
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden23
Hindernisse aus dem Weg räumen, das eigene BEM optimieren!
Ziel dieses Workshops ist es, Kenntnisse im BEM-Verfahren zu vertiefen und aus den Praxiserfahrungen der anwesenden Teilnehmer zu lernen.
Ein erfolgreich durchgeführtes BEM-Verfahren eröffnet dem betroffenen Arbeitnehmer die Chance auf den dauerhaften Bestand seines Arbeitsverhältnisses. Die betriebliche Praxis zeigt jedoch, dass es auf dem Weg dorthin eine Vielzahl möglicher Stolpersteine und Hindernisse gibt – die Belegschaft ist misstrauisch, der Arbeitgeber muss überzeugt werden, die geplante Maßnahme greift nicht…
Themen
- Das betriebliche Eingliederungsmanagement in der Praxis – Erfahrungen, Erfolgsfaktoren, Hindernisse und ihre Ursachen, Konsequenzen
- Erfolgsfaktor lösungsorientierte Beratungs- und Gesprächsführung – Praxistraining
- Informieren, überzeugen, Akzeptanz schaffen – BEM und Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
- Ängste nehmen, betroffene Arbeitnehmer im Erstgespräch für das BEM gewinnen, ein vertrauensvolles Gesprächsklima aufbauen – Übungen
- Die eigene Rolle, Erwartungen und Ziele klären
- Eine Frage der Balance: Emotionale Nähe und sachliche Distanz im BEM-Gespräch
- Verantwortungsvoll beraten, Gespräche moderieren – Chancen und Grenzen
- Selbstfürsorge und Psychohygiene – eigene Abgrenzung
- Unterstützung holen: Externe Rehabilitationsträger und ihre Aufgaben
- Wer hilft wann? Leistungen der Reha-Träger, Inklusionsämter, Integrationsfachdienste, Krankenkassen
- Arbeitsplatz- und personenbezogene Hilfen, Leistungen richtig beantragen
- Erfolgsfaktor Prozesskontrolle – den Eingliederungserfolg sichern
- Was tun, wenn Maßnahmen nicht wirken? Eingliederungsfälle begleiten
- Ohne geht es nicht: Mitwirkung des betroffenen Arbeitnehmers – Tipps zum Umgang mit Widerständen
- Wann ist eine BEM-Maßnahme gescheitert? Ursachen und Konsequenzen
- Dokumentation im BEM: Methoden zur Kontrolle, Analyse und Bewertung des Eingliederungserfolgs, aus Erfahrungen lernen, Konsequenzen ableiten
- Erfolgsfaktor BEM als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Betriebliche Ursachen krankheitsbedingter Fehlzeiten aufdecken: Arbeitsplatzgefährdungsanalysen nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebliche Gesundheitsförderung: Gesundheitstage, Rückenschule, Stressmanagement – Initiativrechte nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG aktiv nutzen
- Best-Practice-Beispiele: Von anderen lernen, gemeinsam Strategien entwickeln
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.640,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.540,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Dozentinnen und Dozenten
Weiterführende und ergänzende Seminare:
Seminar-Nr.48
Leistungen der Reha-Träger kennen und optimal nutzen
55
Überzeugend und schlagfertig argumentieren