Leistungen der Reha-Träger kennen und optimal nutzen

Zuständigkeiten, Aufgaben, Anträge richtig stellen
Seminar-Nr.
48
Neu

Gemeinsam mehr erreichen!

Wichtige Ansprechpartner kennen, wissen, welche Leistungen (schwer-)behinderte Arbeitnehmer beanspruchen können, Kollegen kompetent dabei unterstützen – so gelingt´s!

Als Schwerbehindertenvertretung kämpfst du Tag für Tag dafür (schwer-)behinderten Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen und ihre Beschäftigungssituation zu verbessern. Da ist es wichtig den Überblick zu bewahren: Welche Maßnahmen kann ich beantragen? Welche Leistungen und Fördermöglichkeiten gibt es? Und wer ist eigentlich in diesem Fall zuständig: Integrationsamt, Rentenversicherung, Agentur für Arbeit oder…?

In diesem Seminar bekommst du nicht nur einen Überblick über das breite Leistungsspektrum der verschiedenen Rehabilitationsträger, ihre Zuständigkeit und Verfahrensabläufe, sondern du übst auch ganz praktisch wie du z. B. die behinderungsgerechte Gestaltung eines Arbeitsplatzes einforderst oder Kostenzuschüsse durch Ämter klärst.

Themen

  • Kurz und knapp: Aufgaben der SBV bei der Inklusion (schwer-)behinderter Menschen
  • Überblick über Krankheitsbilder und Arten der Behinderung (GdB) – mögliche Auswirkungen auf Arbeitsplatz und Arbeitsleistung
    • Wie wird der Grad der Behinderung (GdB) und der Gesamt-GdB bestimmt? Voraussetzungen, einzureichende Unterlagen, die „versorgungsmedizinischen Grundsätze“ als Beurteilungsmaßstab
    • Erstantrag, Verschlimmerungs- oder Überprüfungsantrag: Verfahrensabläufe
    • Medizinische Sachverhaltsermittlung und Gutachten – darauf ist zu achten
    • Der Gleichstellungsantrag: Voraussetzungen, zuständige Behörde, Verfahren, Auswirkungen
  • Arbeitsplätze behinderungsgerecht gestalten und erhalten: Aufgaben und Leistungen der Rehabilitationsträger nach SGB IX kennen
    • Fachliche Unterstützung gezielt nutzen: Beratungsstellen, Integrationsfachdienste etc.
    • Integrationsamt, Agentur für Arbeit, Rentenversicherung etc.: Aufgaben, Leistungen und Zuständigkeiten kennen
    • Finanzielle Hilfen, technische Arbeitshilfen, Mobilitätshilfen, Arbeitsassistenz etc.: Anspruch, Fördermöglichkeiten, den richtigen Ansprechpartner finden
    • „Reha vor Rente“: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, berufliche Bildungsmaßnahmen, Arbeitsassistenz, Minderleistungsausgleich etc.
    • Arbeitgeber oder schwerbehinderter Arbeitnehmer: Wem werden Leistungen gewährt? Durchführungswege
  • Leistungen richtig beantragen: Beratung und Unterstützung durch die SBV, rechtliche Grenzen
    • Antrag abgelehnt: Wie geht es weiter? Widerspruch, Klage beim Sozialgericht, Überprüfungsantrag bei Fristversäumnis
  • Netzwerke aufbauen, die Zusammenarbeit mit Rehabilitationsträgern effizient organisieren
  • Praktische Übungen: Anträge und Stellungnahmen rechtssicher formulieren – Checklisten, Formulierungshilfen, Musterschreiben, z. B.
    • Anspruch auf einen behinderungsgerechten Arbeitsplatz erheben
    • Anfragen auf Kostenübernahme bei Rehabilitationsträgern verfassen
    • Stellungnahme der SBV zu Gleichstellungsanträgen
    • Einsprüche und Widersprüche rechtssicher formulieren
    • Forderungen Nachdruck verleihen
    • Ordnungswidrigkeiten anzeigen
PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Berlin Anmelden
Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Übungen am PC inklusice

Seminare mit praktischen Übungen am PC

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.290 EUR

1. Teilnehmer1.490,- Euro
2. Teilnehmer1.390,- Euro
3. Teilnehmer1.290,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.290,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Katrin HenningDozentin für Arbeits- und Schwerbehindertenrecht und Kommunikation, ehemalige Betriebsratsvorsitzende
Katarina SchomakerFachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen beim LWL Münster, Dozentin für Schwerbehindertenrecht

Weiterführende und ergänzende Seminare:

Seminar-Nr.
47
Die praxisgerechte Inklusionsvereinbarung: SBV und BR gemeinsam aktiv für berufliche Teilhabe
22
Schritt für Schritt zum erfolgreichen BEM