Die BR-Wahl 2026 rechtssicher managen: Das vereinfachte Wahlverfahren
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden64
So wird die BR-Wahl wirklich einfach!
Mit einem maßgeschneiderten Zeit- und Ablaufplan bist du mit deinem Team gut auf die BR-Wahl vorbereitet: Schritt für Schritt zur konstituierenden Sitzung des neuen Betriebsrats.
In Betrieben mit bis zu 100 wahlberechtigten Beschäftigten muss nach dem vereinfachten Wahlverfahren gewählt werden. Und in Betrieben mit bis zu 200 wahlberechtigten Arbeitnehmern können Wahlvorstand und Arbeitgeber das vereinfachte Wahlverfahren vereinbaren. Aber was heißt schon „einfach“? Auch das vereinfachte Wahlverfahren hat seine Tücken und braucht deshalb eine gute Vorbereitung!
Themen
- Wann wird gewählt: Zeitpunkt der Wahlen und Fristen richtig berechnen
- Aufgaben und Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Geschäftsführung und Kosten
- Freistellung von der Arbeit und besonderer Kündigungsschutz
- Der rechtliche Rahmen: Die Wahlordnung – Voraussetzungen, Fristen und Formvorschriften, Besonderheiten des vereinfachten Verfahrens
- Größe des Betriebsrats und Anzahl der Sitze für das Minderheitengeschlecht richtig bestimmen
- Wer darf wählen, wer kann kandidieren? Rechte von Arbeitnehmern, leitenden Angestellten, Leiharbeitnehmern etc.
- Personenwahl als zwingende Vorgabe
- Überblick über die Neuerungen seit 2022, u. a. digitale Sitzungen des Wahlvorstands, ausgeweitete Briefwahl etc.
- Die rechtssichere Wahlvorbereitung
- Die Wählerliste erstellen: Fristen, Umgang mit Einsprüchen etc.
- Was gehört ins Wahlausschreiben? Inhalte, Bekanntmachung, Berichtigungsmöglichkeiten
- Wahlvorschläge prüfen, Umgang mit fehlerhaften Vorschlägen
- Die Wahlversammlung reibungslos organisieren
- Stimmzettel, Wahlkabine und Wahlurne vorbereiten, Öffnungszeiten, Ablauf der Stimmabgabe
- Am Wahltag verhindert? Voraussetzungen der nachträglichen schriftlichen Stimmabgabe
- Auszählung der Stimmen und Sitzverteilung nach d`Hondt, das Wahlergebnis feststellen und bekanntgeben
- Dokumentation ist Pflicht: Die Wahlniederschrift
- Nach der Wahl: Die konstituierende Sitzung des neugewählten Betriebsrats – Aufgaben des Wahlvorstands
- Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl: Gründe und Verfahren
- Schritt für Schritt zur rechtssicheren Wahl: Zeit- und Ablaufplan für deinen Betrieb
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 990,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 890,- Euro |
3. Teilnehmer | 790,- Euro |
4. Teilnehmer | 740,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 740,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Dozentinnen und Dozenten
Weiterführende und ergänzende Seminare:
Seminar-Nr.58
Die Nachfolge planen, den Generationenwechsel im Betriebsrat vorbereiten
9
Kollegen überzeugen und begeistern: Das kleine 1 x 1 guter Öffentlichkeitsarbeit