Die BR-Wahl 2026 rechtssicher managen: Das normale Wahlverfahren
Praktisch und ganz konkret!
Im Seminar bereitest du die BR-Wahl zugeschnitten auf deinen Betrieb vor: Fristen berechnen, Zeit- und Ablaufpläne erstellen, Checklisten zum Überprüfen. Damit geht nichts mehr schief!
Wie läuft eine Betriebsratswahl eigentlich richtig? Und was muss ich dabei alles beachten?
Als Wahlvorstand hast du zahlreiche Aufgaben und eine große Verantwortung: Die Wählerliste erstellen, das Wahlausschreiben aufsetzen, die Wahlvorschläge prüfen, die Stimmabgabe organisieren und dabei natürlich alle Fristen einhalten, damit die Wahl nicht angreifbar ist. Wir führen dich Schritt für Schritt durch die Wahlvorbereitungen und du bekommst wertvolle Tipps, wie du mögliche Fallstricke geschickt umschiffst und typische Fehler vermeidest.
Themen
- Wann wird gewählt: Zeitpunkt der Wahlen und Fristen richtig berechnen
- Aufgaben und Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Geschäftsführung und Kosten
- Freistellung von der Arbeit und besonderer Kündigungsschutz
- Der rechtliche Rahmen: Die Wahlordnung – Voraussetzungen, Fristen und Formvorschriften
- Größe des Betriebsrats und Anzahl der Sitze für das Minderheitengeschlecht richtig bestimmen
- Wer darf wählen, wer kann kandidieren? Rechte von Arbeitnehmern, leitenden Angestellten, Leiharbeitnehmern etc.Personenwahl oder Listenwahl – was sind die Unterschiede?
- Überblick über die Neuerungen seit 2022, u. a. digitale Sitzungen des Wahlvorstands, ausgeweitete Briefwahl etc.
- Die rechtssichere Wahlvorbereitung
- Die Wählerliste erstellen: Fristen, Umgang mit Einsprüchen etc.
- Was gehört ins Wahlausschreiben? Inhalte, Bekanntmachung, Berichtigungsmöglichkeiten
- Wahlvorschläge prüfen, Umgang mit fehlerhaften Vorschlägen
- Den Wahltag reibungslos organisieren
- Stimmzettel, Wahlkabine und Wahlurne vorbereiten, Öffnungszeiten, Ablauf der Stimmabgabe
- Am Wahltag verhindert? Voraussetzungen der Briefwahl
- Auszählung der Stimmen und Sitzverteilung nach d`Hondt, das Wahlergebnis feststellen und bekanntgeben
- Dokumentation ist Pflicht: Die Wahlniederschrift
- Nach der Wahl: Die konstituierende Sitzung des neugewählten Betriebsrats – Aufgaben des Wahlvorstands
- Wahlanfechtung und Nichtigkeit der Wahl: Gründe und Verfahren
- Schritt für Schritt zur rechtssicheren Wahl: Zeit- und Ablaufplan für deinen Betrieb
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 990,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 890,- Euro |
3. Teilnehmer | 790,- Euro |
4. Teilnehmer | 740,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 740,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten