Aktuelles aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz

Ruhezeiten, Bildschirmarbeit, Cannabis-Legalisierung, Rechtsprechung
Seminar-Nr.
36

Neue Impulse für gesunde Arbeitsbedingungen!

In nur einer Woche alle zentralen gesetzlichen Neuerungen und die wichtigste Rechtsprechung im Überblick: Dein Fitnessprogramm im Arbeits- und Gesundheitsschutz!

Die Arbeitswelt verändert sich rasant und damit auch die Anforderungen an den Arbeitsschutz.

Gar nicht so leicht, da den Überblick über alle gesetzlichen Neuerungen und arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zu behalten. Darüber hinaus befassen sich zahlreiche wichtige Entscheidungen der Arbeits- und Sozialgerichte, aber auch des Europäischen Gerichtshofs mit dem Arbeits- und Gesundheitsschutz und den Rechten des Betriebsrats. In diesem Seminar bekommst du ein Update und wichtige Praxis-Tipps, wie du die Beschäftigten bestmöglich schützen kannst.

Themen

  • Update: Neue wissenschaftliche und arbeitsmedizinische Erkenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Ruhezeit ist Gesundheitsschutz
    • Tägliche Ruhezeit kein Teil der wöchentlichen Ruhezeit: Recht auf tägliche Ruhezeit auch vor und nach freien Tagen, Grundsatzentscheidung des EuGH
    • Was bedeutet das für Schichtpläne? Konsequenzen für den BR
  • Neue Regelungen zur Arbeit an Bildschirmen: Das muss beachtet werden
    • Die neue Technische Regel für Arbeitsstätten zur Bildschirmarbeit ASR A6: Begrifflichkeiten, Geltungsbereich, Anforderungen, Pflichten des Arbeitgebers
    • Die neue Arbeitsmedizinische Regel zu Tätigkeiten an Bildschirmgeräten AMR 13.4
    • Das Programm „Arbeit: Sicher + Gesund“ (ASUG) des BMAS: Empfehlungen für gute hybride Bildschirmarbeit
  • Cannabis-Legalisierung: Was bedeutet die Freigabe für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz?
    • Einführung von Drogenscreenings? Persönlichkeitsrechte und Datenschutz
    • Überarbeitung der Gefährdungsbeurteilung
    • Mitarbeiter sensibilisieren, Führungskräfte schulen: Anzeichen erkennen, angemessen reagieren
  • Ergebnisse der Politikwerkstatt „Klima wandelt Arbeit“: Hitze und Kälte am Arbeitsplatz – die Auswirkungen von Klimawandel und Energiekosten-Krise im Betrieb abfedern, Beschäftigte schützen
    • Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, Technische Regeln: Bei Hitze und Kälte als BR mitbestimmen
  • Beleidigungen, Bedrohungen, verbale und körperliche Übergriffe, Gewalt am Arbeitsplatz: Arbeitnehmer schützen – aber wie?
    • Gefährdungsbeurteilung zur Gewaltprävention nutzen
    • Mögliche Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip - Beispiele
  • „Schwangere und stillende Frauen bestmöglich schützen“: Die neue Mutterschutzregel 10.1.1 zur Gefährdungsbeurteilung
  • Ausgewählte neuere Entscheidungen der Instanzengerichte zu wichtigen Themen im Arbeits- und Gesundheitsschutz und der Mitbestimmung des BR u. a.
    • Psychische Erkrankung als Berufskrankheit nach posttraumatischer Belastungsstörung
    • Impfung im Betrieb: Arbeitsunfall nicht ausgeschlossen
    • Mitarbeiterbefragungen des BR zum Arbeits- und Gesundheitsschutz: Muss der Arbeitgeber gefragt werden?
    • Höchstleistungen und High-Performance als Maßstab für Arbeitsleistungen?
    • AU-Bescheinigung: Wann ist der Beweiswert erschüttert?
    • Sind Wege vom Home-Office-Arbeitsplatz in andere Wohnbereiche unfallversichert?
    • zum BEM, Arbeitsunfällen u. v. m.
  • Praktische Anwendung und Konsequenzen für die Mitbestimmungspraxis der Betriebsräte

Die Themen und ausgewählten Entscheidungen werden aus Aktualitätsgründen kontinuierlich angepasst.

PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Travemünde Anmelden
Grundlagenseminar

Für alle BR-Mitglieder ohne besondere Begründung erforderlich mehr Infos

Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Grundkenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz, z. B. Arbeits- und Gesundheitsschutz 1

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.540 EUR

1. Teilnehmer1.690,- Euro
2. Teilnehmer1.590,- Euro
3. Teilnehmer1.540,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.540,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Dr. Ulrich FaberRechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht und Arbeits- und Gesundheitsschutz
Manfred WulffFachanwalt für Arbeitsrecht, ehemaliger Betriebsratsvorsitzender

Weiterführendes und ergänzendes Seminar:

Seminar-Nr.
37
KI, Digitalisierung und Arbeits- und GesundheitsschutzMit Besuch der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA)!