GrundlagenseminarNeuSchwerbehinderten-VertretungJugend-Auszubildenden-VertretungInfo Icon
Seminar-Nr.
31

Mobiles Arbeiten, Bots, KI: Digitalisierung aktiv mitgestalten
Aufgaben des Betriebsrats - Chancen nutzen, Risiken erkennen

Neue Technologien, Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung verändern nahezu alle Bereiche unseres Lebens, beruflich und privat. Und das mit einer rasanten Geschwindigkeit und gravierenden Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen: Mobiles Arbeiten ist in vielen Branchen die Regel, Tätigkeiten und Berufsbilder verändern sich laufend – neue technische, fachliche und persönliche Kompetenzen sind gefragt.

Die Herausforderung für Betriebsräte ist jetzt, digitale Veränderungsprozesse rechtzeitig zu erkennen, um diese aktiv mitzugestalten – zugunsten der Beschäftigten und deren Arbeitsbedingungen.

Gut gerüstet in die digitale Zukunft!

Deine Rechte und Handlungsmöglichkeiten als BR bei Veränderungsprozessen: So schützt du die Arbeitnehmer vor Nachteilen. Damit technischer Fortschritt auch sozialen Fortschritt bedeutet!

Zu den Zusatzinformationen springen
  • Wie sieht die neue Arbeitswelt aus? Aktuelle Trends in der Digitalisierung
    • Mobiles Arbeiten, ständige Erreichbarkeit, zunehmende Arbeitsverdichtung – schleichendes Voranschreiten der Digitalisierung
    • KI, Bots, Cloud-Computing, VUCA, Workflow-Management-Systeme, Virtual und Augmented Reality, Smart Factory u. v. m. – Was ist das? Wo wird es eingesetzt?
    • Selbstorganisation statt Hierarchie, New Work und agiles Arbeiten Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Beschäftigte, Arbeitsinhalte und Arbeitsbedingungen – Praxisbeispiele
  • Mobiles Arbeiten: Familienfreundlichkeit oder Vermischung von Arbeit und Freizeit? Zeitsouveränität oder Isolation und Kontrolle?
    • Mitbestimmung des BR bei der Ausgestaltung von mobiler Arbeit und Home-Office nach § 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG 
    • Regelungen zur Arbeitszeit, u. a. Pflicht zur Arbeitszeiterfassung auch bei Vertrauensarbeitszeit, Vorschriften zu Pausen und Höchstdauer täglicher und wöchentlicher Arbeitszeit, verschiedene Arbeitszeitmodelle
    • Arbeits- und Gesundheitsschutz – welche Rechte hat der BR?
    • Leistungskontrolle und Datenschutz- Überwachung Grenzen setzen
  • Change-Management: Als BR den digitalen Wandel im Betrieb aktiv begleiten und sozialverträglich gestalten
    • Modernes Change-Management – Definition, Voraussetzungen, Ziele
    • Phasen des Change-Managements: Aufbauphase – Bewegungsphase – Einfrierphase
    • Auch eine Frage der Unternehmenskultur: Verantwortung und Rolle der Führungskräfte
    • Aufgaben und Rolle des Betriebsrats im Change-Management-Prozess
  • Vorbehalte, Ängste, Widerstände: Psychologie der Veränderung
    • Spannungsfelder digitalen Wandels: Mensch oder Maschine? Stabilität oder Veränderung? Lernen und „Entlernen“? – Mögliche Umgangsformen der Belegschaft mit Veränderungen
    • Umgang mit Verunsicherungen und emotionalen Reaktionen
    • Kommunikation als Angstlöser: Offene Informationspolitik des BR
    • Einbindung der Arbeitnehmer in Veränderungsprozesse
  • Schritt für Schritt: Digitalisierungsprozesse aktiv begleiten
    • Wie wirken sich die geplanten Änderungen auf wirtschaftlicher und personeller Ebene aus? Informationen rechtzeitig einfordern, die Ziele des Arbeitgebers erkennen
    • „schleichende“ Betriebsänderungen bei der Einführung neuer Technologien erkennen
    • Was ändert sich für Arbeitsinhalte, Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufe? Folgen ermitteln
    • Sachverständige bei KI nach § 80 Abs. 3 BetrVG hinzuziehen – einfacher durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
    • Die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsausschuss, dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten, dem ASA etc. organisieren
  • Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten für den Betriebsrat u. a.
    • Beschäftigung sichern, Outsourcing, wie z. B. Shared Service Center, Crowd-Sourcing etc. vermeiden
    • „Arbeit on demand“: Arbeitszeitgrenzen und Work-Life-Balance sichern – Mitbestimmung des BR nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG
    • Monitoring von Mitarbeiterverhalten und Arbeitsprozessen – Persönlichkeitsrechte schützen, bei Leistungs- und Verhaltensbeurteilung und Datenschutz nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG mitbestimmen
    • Digitaler Stress: Psychische Belastungen reduzieren, Arbeitnehmer schützen – Mitbestimmung des BR nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG und nach § 5 ArbSchG
    • Regelungen zu zentralen Fragen von Arbeitsbedingungen mit §§ 87 und 111 BetrVG durchsetzen
  • Fit für die digitale Zukunft? Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Personalentwicklung und Qualifizierung von Mitarbeitern nach §§ 92, 96 Abs. 1 und 1a, 97 Abs. 2, 98 BetrVG

5 Tage (Montag - Freitag)
Leipzig

Marcus SchwarzbachDozent für Arbeitsrecht und Digitalisierung, ehemaliger Betriebsrat

Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht

1. Teilnehmer 1.690 €

2. Teilnehmer 1.590 €

3. Teilnehmer 1.540 €

Jeder weitere Teilnehmer 1.540 €

zzgl. MwSt. und HotelkostenKollegenrabatt leicht erklärt…

Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen. - mehr dazu
Nach § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche bzw. geeignete Seminare. - mehr dazu