Demografischer Wandel und alternde Belegschaften 2: Fit bis zur Rente: Arbeit altersgerecht gestalten
Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden41
Gesund im Job, gesund in den Ruhestand!
Vom zielgerichteten Gesundheitsmanagement bis hin zur alter(n)sgerechten Arbeitsplatzgestaltung: Die Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer zu bewahren, ist eine Zukunftsaufgabe des BR – und die beginnt schon bei den Jüngeren!
Themen
- Demografischer Wandel und Age Management
- Wie sieht es in meinem Betrieb aus? Altersstrukturanalyse und Work-Ability-Index
- „Älter werden“ aus arbeitsmedizinischer Sicht: physische und psychische Besonderheiten, Belastungs- und Leistungsfähigkeit, Bedürfnisse u. v. m. in verschiedenen Altersgruppen
- Image und Rolle älterer Arbeitnehmer im Betrieb
- Pflichten des Arbeitgebers, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des BR
- Belastungen älterer Arbeitnehmer ermitteln, Arbeitsbedingungen alter(n)sgerecht gestalten: Altersbezogene Gefährdungsbeurteilungen
- Ziele, Verfahren, Vorgehen, Rechte und Aufgaben des Betriebsrats
- Körperliche Belastungen reduzieren: u. a. ergonomische, alter(n)sgerechte Gestaltung von Arbeitsplatz, -mitteln und -aufgaben
- Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung: Flexible, altersgerechte Arbeitszeitmodelle, Besonderheiten in Produktionsbetrieben und bei Schichtarbeit, Mitbestimmungsrechte des BR
- Wenn nichts mehr geht: Die Überlastungsanzeige – Voraussetzungen, rechtliche Grundlagen
- Gesund bis zur Rente: Generationenübergreifendes betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsworkshops, Ernährung, Fitnesskurse, aktive Pausen u. v. m.: Initiativen des BR
- Informieren, sensibilisieren, Bewusstsein schaffen: eigene Belastungen und Grenzen erkennen, Bewältigungsstrategien und Ressourcen
- Young Talents und Silver Ager: Erfahrungen der Älteren nutzen, offene Kommunikation und Teamarbeit fördern, wertschätzende Unternehmenskultur – das kann der BR dafür tun
- Stressfaktor Digitalisierung: Psychische Belastungen reduzieren durch Weiterbildung
- Qualifikation kennt keine Altersgrenze: Generationsunterschiede im Lernen, in Fähig- und Fertigkeiten
- Als BR aktiv werden: Betriebliche Bildungsmaßnahmen fördern und mitgestalten
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.640,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.540,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Dozentinnen und Dozenten
Weiterführende und ergänzende Seminare:
Seminar-Nr.40
Fit für den digitalen Wandel 2: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalen ArbeitsweltMit Besuch der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA)!
42
Stress und psychische Belastungen am Arbeitsplatz abbauen, Burn-Out verhindern