Betriebsrat und JAV: Gemeinsam aktiv für gute Ausbildung
Fachkräftemangel begegnen, zukunftsfähig bleibenDie Azubis von heute sind die Fachkräfte von morgen!
In diesem Seminar erfährst du, was Betriebsrat und JAV gemeinsam für eine hohe Qualität der Ausbildung tun können, um Dropouts zu verhindern und junge Nachwuchskräfte und Talente im Betrieb zu halten.
Azubis sind die Zukunft des Betriebes! Betriebe, die ausbilden, sorgen aktiv für Nachwuchs. Doch in vielen Berufsfeldern finden sich seit Jahren kaum noch geeignete Bewerber. Verschärfend kommt hinzu: Rund jeder vierte Azubi bricht seine Ausbildung vorzeitig ab. Ein Hauptgrund: Mangelhafte Ausbildungsqualität und schlechte Arbeitsbedingungen im Betrieb. In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels wird die qualifizierte Ausbildung immer wichtiger - sie kann der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit des Betriebes sein!
Themen
- BR und JAV: Wer kümmert sich um was? Der rechtliche Rahmen nach dem Betriebsverfassungsgesetz
- Die Zuständigkeit von BR und JAV für die Auszubildenden nach §§ 5 und 60 BetrVG
- Ausbildung und Überwachung gesetzlicher Vorgaben als BR-Aufgabe nach § 80 BetrVG
- Die konstruktive Zusammenarbeit von BR und JAV optimal gestalten - Tipps
- Auszubildende im Betrieb halten, die Ausbildung attraktiv gestalten: Rechte und Handlungsmöglichkeiten von BR und JAV
- Organisation der betrieblichen Ausbildung
- Errichtung und Ausstattung von Lehrwerkstätten, Schulungsräumen und anderen Einrichtungen zur Berufsbildung - Beratungsrecht des Betriebsrats nach
§ 97 Abs. 1 BetrVG - Der Ausbilder: persönliche und fachliche Eignung, Rolle, Aufgaben, Pflichten, Sanktions-möglichkeiten des BR nach § 98 BetrVG
- Der betriebliche Ausbildungsplan: Aufstellung und Einhaltung
- Beurteilung der Auszubildenden: Lernzielkontrollen und Mitbestimmung des Betriebsrats bei Beurteilungsgrundsätzen nach § 94 BetrVG
- Spezielle Formen der Ausbildung: duales Studium, Werkstudenten, Praktikanten
- Betriebsvereinbarungen zur Ausbildung - Best Practice-Beispiele
- Welche Rechte, welche Pflichten haben Azubis? Grundlagen des Ausbildungsverhältnisses
- Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) als gesetzlicher Rahmen
- Besondere Vorschriften für minderjährige Azubis: Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Die Bedeutung von Ausbildungsordnung und Ausbildungsrahmenplan
- Zuweisung ausbildungsfremder Tätigkeiten, Konflikte mit dem Ausbilder - was tun?
- Die Ausbildungsdauer: Möglichkeiten der Verkürzung und der Verlängerung
- Neue Azubis gewinnen – das neue Weiterbildungsgesetz und Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit
- Die Ausbildungsgarantie für junge Menschen ohne Berufsabschluss
- Mobilitätszuschüsse für Azubis, die für die Ausbildung in eine andere Region ziehen müssen
- Einen Einblick bekommen: das Berufsorientierungspraktikum – gefördert von der Agentur für Arbeit
- Fördermöglichkeiten von Aus- und Weiterbildung nach § 82 SGB III
- Die Auswahl der Auszubildenden - Rechte und Handlungsmöglichkeiten von BR und JAV
- Personalplanung und Ermittlung des Berufsbildungsbedarfs nach §§ 92 und 96 Abs. 1 BetrVG
- Auswahl und Einstellung von Auszubildenden - Mitwirkungsrechte nach §§ 95 und 99 BetrVG
- Ultima Ratio: Die Kündigung eines Auszubildenden - Mitwirkungsrechte nach § 102 BetrVG
- Das Ende der Ausbildung - wie geht es weiter?
- Übernahme von Azubis in ein Arbeitsverhältnis - Handlungsmöglichkeiten von BR und JAV
- Übernahmeanspruch von JAV-Mitgliedern nach § 78a BetrVG
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.290,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.190,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.090,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.090,- Euro |
1. Teilnehmer | 1.640,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.540,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten