Neues zur Arbeitszeit: Schicht- und Nachtarbeit, Ruhezeiten, Arbeitszeiterfassung

Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsgrundlagen
Seminar-Nr.
17

Kollegen vor Überlastung schützen!

Im Seminar lernst du die neueste Rechtsprechung von BAG und EuGH kennen. Du erfährst, wie du deine starken Mitbestimmungsrechte wirkungsvoll für die Beschäftigten einsetzen kannst

Arbeitszeiten haben einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Das Arbeitszeitgesetz regelt deshalb nicht nur die maximale Länge der Arbeitszeit, sondern auch Pausen- und Ruhezeiten, Nacht- und Sonntagsarbeit oder den Umgang mit Überstunden – Ausnahmeregelungen für bestimmte Branchen und Berufsgruppen inklusive.
Arbeitszeitfragen sind damit eines der wichtigsten Themen für Arbeitnehmer und Betriebsräte und beschäftigen auch regelmäßig die Arbeitsgerichte aller Instanzen, sei es zur Arbeitszeiterfassung, Vertrauensarbeitszeit, der Vergütung von Bereitschaftsdiensten und Dienstreisen, dem Nachweis von Überstunden oder der Zulässigkeit von „Arbeit auf Abruf“. Kompaktes Wissen und die wichtigsten aktuellen Urteile zu Arbeitszeitfragen: Nach nur einer Woche bist du wieder auf der Höhe der Zeit!

Themen

  • Arbeitszeiterfassung - aktuelle Rechtslage
    • Die Rechtsprechung von BAG und EuGH: Zentrale Aussagen und Entscheidungsgründe
    • Reform des Arbeitszeitgesetzes: Geplante Vorgaben, u. a. die Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung – für wen gilt sie?
    • Wie können die Vorgaben in die betriebliche Praxis umgesetzt werden?
    • Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG
  • Vertrauensarbeitszeit, Home-Office, mobiles Arbeiten: Was ist bei der Arbeitszeit zu beachten?
  • Aktuelles zu Überstunden
    • Überstunden im Rahmen von Arbeitszeitkonten: Was ändert sich durch die obligatorische Arbeitszeiterfassung?
    • EuGH-Entscheidung zu Überstundenzuschlägen: Diskriminierungsverbot für Teilzeitbeschäftigte
  • Aktuelles zu Schicht- und Nachtarbeit und Ruhezeiten, u. a.
    • Pflicht, tägliche und wöchentliche Ruhezeiten voneinander zu trennen – die EuGH-Entscheidung in der betrieblichen Praxis
  • Aktuelles zu Vergütung von Dienstreise-, Wege- und Umkleidezeiten
  • Außendienst: Was gilt in Bezug auf Reisezeiten und Arbeitszeiterfassung?
  • „Arbeit auf Abruf“: Nicht nur im Einzelhandel ein Thema
    • Was ist zulässig, was nicht?
    • Folgen unwirksamer Betriebsvereinbarungen
  • Arbeitszeit und Betriebsratsarbeit – was gilt?
    • Vergütung von Reisezeiten für die BR-Arbeit?
    • Abgeltung von Überstunden für BR-Mitglieder und Freigestellte
  • Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen

Die Themen und ausgewählten Entscheidungen werden aus Aktualitätsgründen kontinuierlich angepasst.

PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Bamberg Anmelden
Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht

Tipp: Wegen der Wichtigkeit und Komplexität des Themas am besten zu Zweit besuchen!

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.540 EUR

1. Teilnehmer1.690,- Euro
2. Teilnehmer1.590,- Euro
3. Teilnehmer1.540,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.540,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Marcus SchwarzbachDozent für Arbeitsrecht und Digitalisierung, ehemaliger Betriebsrat

Weiterführendes und ergänzendes Seminar:

Seminar-Nr.
24
Wieder dabei
Moderne Schichtpläne gesundheitsgerecht gestalten - Mitbestimmungsrechte des BR