Fresh-Up BetrVG: Typische Fehler in der BR-Arbeit vermeiden
Inkl. BetriebsrätemodernisierungsgesetzGefahr erkannt, Gefahr gebannt!
Sattelfest in der täglichen BR-Arbeit und wieder up-to-date nach nur einer Woche!
Für Wiedereinsteiger, „alte Hasen" und alle, die vor der Frage stehen „Wie war das noch mal...?!"
Die Tücke steckt oft im Detail! Im Alltag schleichen sich schnell Routinen und manchmal auch kleine formale Fehler ein, die dazu führen können, dass Beschlüsse rechtsunwirksam und Stellungnahmen des Betriebsrats zu personellen Maßnahmen rechtlich wertlos sind. Zumal das Betriebsrätemodernisierungsgesetz auch zahlreiche Neuerungen mit sich gebracht hat (Stichwort: virtuelle Betriebsratssitzungen, Datenschutz im BR-Büro).
Wer typische Stolperfallen kennt, kann diese geschickt umschiffen und so – unter Umständen gravierende – Folgen vermeiden.
Themen
- Die Geschäftsführung des Betriebsrats – formale Voraussetzungen für rechtswirksame Betriebsratsbeschlüsse
- Rechtzeitige Einladung und aussagekräftige Tagesordnung nach § 29 BetrVG
- Einladung von Ersatzmitgliedern: Umgang mit Verhinderungsfällen, die richtige Reihenfolge der Ladung
- Typische Fehler: Unwirksamkeit von Beschlüssen, nachträgliche Heilung von Beschlüssen
- Das hat sich durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz geändert
- Virtuelle Betriebsratssitzungen: Voraussetzungen, technische und datenschutzrechtliche Anforderungen, Regelungen in Geschäftsordnungen, auch digital rechtssichere Beschlüsse fassen
- BR-Arbeit oder Arbeitspflicht? Freistellung während und außerhalb der Arbeitszeit – Voraussetzungen
- Alles „top secret"? Geheimhaltungspflichten und Verstöße
- Geheimhaltungspflichten in Betriebsrat, Personal- und Wirtschaftsausschuss, Austausch mit anderen Gremien
- Datenschutz im BR-Büro: Wer ist verantwortlich? Das gilt jetzt
- Wissen aufgefrischt: Die wichtigsten Aufgaben und Beteiligungsrechte – darauf muss man achten
- Personelle Maßnahmen: Fristen richtig berechnen und einhalten
- Widerspruch oder doch nur Bedenken? Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Kündigungen
- Umgang mit fehlerhaften Anhörungen
- Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats richtig umsetzen, typische Fehler vermeiden
- Home-Office, mobile Arbeit, Qualifizierung: Stärkere Mitbestimmungsrechte des BR
- Externe Sachverständige beim Einsatz von KI: Ansprüche des BR
- Regelungsinhalte von Betriebsvereinbarungen und rechtliche Grenzen, Tarif- und gesetzeswidrige Betriebsvereinbarungen
- Günstigkeitsprinzip und Verstöße gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.490,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.490,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten