Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
Rechtsprechungs-Update, gesetzliche Neuerungen
Digitalisierung der Arbeitswelt und der BR-Arbeit, elektronische Arbeitszeiterfassung und Künstliche Intelligenz, wegweisende Gerichtsurteile zu Kündigungsfällen und wichtige kollektivrechtliche Weichenstellungen: Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten!
Immer am Ball bleiben!
Nach nur einer Woche bist du wieder up-to-date und du weißt, was die neuesten arbeitsrechtlichen Entwicklungen für deine BR-Arbeit bedeuten!
Themen sind u. a.:
- Neue gesetzliche Regelungen und ihre Auswirkungen auf die BR-Arbeit im Überblick:
aktuelle Änderungen u. a.- Reform des Arbeitszeitgesetzes nach EuGH- und BAG-Urteil: Elektronische Zeiterfassung – das Ende der Vertrauensarbeitszeit? Welche Ausnahmen sind möglich?
- Das geplante Bundestariftreuegesetz – wirksames Instrument zur Bekämpfung des Lohndumpings?
- Fachkräftestrategie der Bundesregierung – Gesetze und flankierende Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
- Nachweisgesetz (NachwG): Die wesentlichen Arbeitsbedingungen – das gehört jetzt in Arbeitsverträge
- Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
- Ausgewählte Entscheidungen im Kündigungsschutzrecht und sonstigen Individualrecht u. a.
- Betriebsbedingte Kündigungen in der Krise, Kriterien der Sozialauswahl
- Außerordentliche Kündigung von Betriebsratsmitgliedern wegen Arbeitszeitbetrugs, wenn sie Seminare nach § 37 Abs. 6 BetrVG ohne Abmeldung beim Arbeitgeber verlassen
- Zulässigkeit von Kettenbefristungen – wann sind sie zulässig, wann nicht?
- Grundsatzentscheidung des BAG zum „Equal Pay“: Stellenwert des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes der Bezahlung von Frauen und Männern bei gleichwertiger Tätigkeit
- Kollektives Arbeitsrecht – Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats u. a. zu
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz – erste Rechtsprechung zu den Neuerungen im BetrVG, wie z. B.
- zur erforderlichen Ausstattung der BR-Mitglieder für Videokonferenzen,
- zum Seminarbesuch in Präsenz und Online,
- zum Begriff der künstlichen Intelligenz – wie ist er auszulegen u. ä.
- Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz, mobiles Arbeiten
- Korrekte Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz – erste Rechtsprechung zu den Neuerungen im BetrVG, wie z. B.
- Analysekriterien zu Einzelfallentscheidungen - Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit
Die Themen und ausgewählten Entscheidungen werden aus Aktualitätsgründen kontinuierlich angepasst.
Grundkenntnisse im Arbeitsrecht, z. B. Arbeitsrecht 1, Arbeitsrecht 2 und Arbeitsrecht 3.
1. Teilnehmer 1.640,- Euro
2. Teilnehmer 1.590,- Euro
3. Teilnehmer 1.540,- Euro
zzgl. MwSt. und HotelkostenDieser Seminartyp kann von BR-Mitgliedern mit arbeitsrechtlichen Vorkenntnissen regelmäßig besucht werden (BAG).
Alle drei Teile des Seminars – Bestandsschutz, sonstiges Individualarbeitsrecht, Kollektivrecht – „betreffen ein Grundwissen einzelner Betriebsratsmitglieder im Betriebsverfassungsrecht und im Allgemeinen Arbeitsrecht, welches zur Erledigung täglicher Betriebsratsarbeit erforderlich ist. […] [Es ist] einem Betriebsratsmitglied ohne juristische Vorbildung nicht zumutbar, sich im Wege des Eigenstudiums Grundsätze aktueller Rechtsprechung zuzueignen. Zur Vermittlung gerade derartiger Kenntnisse ist der Besuch einer Schulungsveranstaltung erforderlich. (ArbG Erfurt, 1 BVGa1/23 vom 27.03.2023).