Workshop: Mit der richtigen Strategie und Taktik schneller zum Erfolg
Ziel- und lösungsorientiert handeln, typische Fehler vermeidenSystematisch planen, klug vorgehen – die besten Strategien für erfolgreiche BR-Arbeit!
So kommst du auch in schwierigen Situationen und Krisenzeiten durch lösungsorientiertes und cleveres Vorgehen schnell zum Ziel und behältst von Anfang an das Ruder in der Hand!
Die Ziele sind klar, der Betriebsrat hat in der Sache Recht und ist fest entschlossen und hochmotiviert, seine Ziele zu erreichen. Doch dann geht es einfach nicht voran: Verhandlungen werden vertagt, der Arbeitgeber bringt seine Themen ein, das Gremium ist uneins, wie es damit umgehen soll – geduldig bleiben oder durchsetzen… Die Ziele des Betriebsrats bleiben auf der Strecke und plötzlich stellst du fest: Der Arbeitgeber gibt den Takt an. Hier fehlen die richtige Strategie und Taktik im Betriebsrat!
Durch eine durchdachte, lösungsorientierte Strategie und die passende Taktik kann der BR seine Rechte noch effektiver durchsetzen – das A und O für erfolgreiche BR-Arbeit.
Themen
- Grundlagen Strategie und Taktik
- Wo liegt der Unterschied?
- Warum braucht der Betriebsrat eine Betriebsrats-Strategie?
- Kurz und knapp erklärt: Die wichtigsten Strategiearten, z. B. Konsensstrategie, Wettbewerbsstrategie, Vermeidungsstrategie, Optimierungsstrategie u. v. m.
- Zeitdruck, den BR spalten, verunsichern u. v. m.: Typische Arbeitgeberstrategien erkennen und geschickt damit umgehen
- Vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Interessen – aber wie?
- Betriebsratsziele einfacher erreichen: Wie finde ich die richtige Strategie?
- Welche Strategie passt zu welcher Herausforderung?
- Phasen und Methoden der Strategieentwicklung: Die Situation analysieren, den rechtlichen Rahmen und die eigene Rechtsposition klären, gemeinsam Ziele und Prioritäten setzen, Verantwortlichkeiten festlegen etc. – Checklisten
- Einflussfaktoren: Rolle und Selbstverständnis des Betriebsrats, Werte, Unternehmenskultur, wirtschaftliche Situation etc.
- Unterschiedliche Meinungen im Gremium: Wie gehe ich damit um?
- Kooperation oder Konfrontation: Wann Eskalation mit dem Arbeitgeber vermeiden, wann in Kauf nehmen? Chancen und Risiken abschätzen, Durchsetzungsmöglichkeiten
- Externe Berater strategisch einbinden: Chancen und Risiken, Vorgehen
- Typische strategische Fehler in der BR-Arbeit vermeiden: Tipps
- Von der Strategie zur passenden Taktik – die nächsten Schritte
- Einigkeit im Betriebsrat schaffen, Rollenverteilung im Gremium: Wer macht was?
- Rückenwind organisieren: Die Belegschaft einbinden
- Bausteine taktischen Handels: Fakten schaffen oder „Muskelspiele“, Druck aufbauen oder verzögern, „Pokern“ oder Kompetenz zeigen, Kostendruck entwickeln oder „spalten“?
- Unfaire Taktiken enttarnen
- Die eigenen strategischen Fähigkeiten verbessern: Strategien für aktuelle betriebliche Herausforderungen entwickeln
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.090,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.040,- Euro |
3. Teilnehmer | 990,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 990,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten