Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern – Mitbestimmung nutzen

Familiengerechte Arbeitszeiten, Brückenteilzeit, Elternrechte
Seminar-Nr.
26

Aktiv für mehr Familienfreundlichkeit im Betrieb!

Kinder und Karriere unter einen Hut bekommen. Hier erfährst du, was du dafür tun kannst. Das nutzt auch dem Betrieb: Mehr Mitarbeiterzufriedenheit, mehr Produktivität und in Zeiten des Fachkräftemangels ein echter Wettbewerbsvorteil. Win-Win für alle!

Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen ist auch heute noch ein kräftezehrender Spagat - nicht nur für Alleinerziehende. Dabei zahlen sich familienfreundliche Arbeitsbedingungen auch für den Betrieb aus: Durch mehr Mitarbeiterzufriedenheit und steigende Produktivität und - in Zeiten des Fachkräftemangels - auch als Wettbewerbsvorteil.

Themen

  • Home-Office, mobiles Arbeiten, flexible Teilzeit, Job-Sharing: familiengerechte Arbeitszeiten und Arbeitsformen
    • Rechtliche Möglichkeiten nach dem Arbeitszeitgesetz
    • Mitbestimmung des Betriebsrats, Gestaltung von Betriebsvereinbarungen
  • Brückenteilzeit - leichtere Rückkehr zur Vollzeit?
    • Voraussetzungen für den Anspruch auf befristete Teilzeit - Unternehmensgröße, Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, Sperrfristen etc.
    • Ablehnungsgründe des Arbeitgebers, rechtliche Durchsetzung des Anspruchs
    • Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der befristeten Verringerung der Arbeitszeit
  • Das neue Mutterschutzgesetz
    • geschützter Personenkreis, Anzeigepflicht, Kündigungsschutz, Beschäftigungsverbot und Arbeitgeberpflichten zum Arbeitsschutz
  • Elterngeld Plus - Aufgaben des Betriebsrats
    • Anspruchsvoraussetzungen, Bezugsdauer, Anrechnung von Zuverdienst
    • Gestaltungsmöglichkeiten, Splittingmodelle, Kündigungsschutz und Gleichbehandlung
  • Freistellung nach dem Elternzeitgesetz - Mitwirkungsrechte des Betriebsrats
    • Antragsfristen, Vertretungsregelungen, Aufteilung auf beide Elternteile
    • Vorzeitige Beendigung bzw. Verlängerung der Elternzeit
    • Formen der Teilzeitarbeit: Rechtsansprüche nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz und dem Elternzeitgesetz
  • Weitere Rechte für Eltern
    • Arbeitsbefreiung zur Betreuung kranker Kinder nach dem BGB und dem Sozialgesetzbuch
    • Wiedereinstieg nach Elternzeit und Pflegezeit: Betriebsvereinbarungen zu Qualifizierung und betrieblicher Weiterbildung, Benachteiligung verhindern
    • Der Gleichbehandlungsgrundsatz insbesondere bei Entgelt und Karriere nach der Familienpause - Rechte des Betriebsrats nach §§ 80 Abs. 1 Nr. 2, 2a, 2b und Abs. 2 BetrVG
  • Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz: Voraussetzungen, Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • Rentenfragen für Arbeitnehmerinnen nach dem SGB, u. a. die neue Mütter-Rente
PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Berlin

Du interessierst dich für dieses Thema und hast den Termin verpasst? Melde dich bei uns.

Grundlagenseminar

Für alle BR-Mitglieder ohne besondere Begründung erforderlich mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.540 EUR

1. Teilnehmer1.640,- Euro
2. Teilnehmer1.590,- Euro
3. Teilnehmer1.540,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.540,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Andreas BerkenkampFachanwalt für Arbeitsrecht, ehemaliger Betriebsrat

Weiterführendes und ergänzendes Seminar:

Seminar-Nr.
25
Vertrauensarbeitszeit, 4-Tage-Woche, KAPOVAZ: Moderne Arbeitszeitmodelle und Arbeitszeitkonten in der Praxis