Wirtschaftsausschuss 2: Den Jahresabschluss lesen und verstehen

Keine Angst vor großen Zahlen
Seminar-Nr.
52

Wichtige Infos zur wirtschaftlichen Lage: Das verraten die Zahlen im Jahresabschluss!

Du lernst wirtschaftliche Entwicklungen im Unternehmen rechtzeitig zu erkennen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Der Jahresabschluss ist für den Wirtschaftsausschuss eine sehr wichtige Informationsquelle zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung des Unternehmens. Im Seminar wird er an einem Beispielunternehmen anschaulich vorgestellt. Anschließend werden verschiedene Kennzahlen und ihre Aussagekraft an diesem Fallbeispiel erläutert und berechnet.

Themen

  • Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses nach § 106 BetrVG
  • Rechnungslegungs- und Veröffentlichungsvorschriften – das fordert das Handelsgesetzbuch (HGB)
    • differenziert nach Größe und Rechtsformen von Unternehmen und Konzernen
  • Der Einzelabschluss nach dem Handelsgesetzbuch:
    • Was sagt er über die wirtschaftliche Lage und Entwicklung des Unternehmens aus?
  • Die Bestandteile des Jahresabschlusses
    • Lagebericht und Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Gewinnverwendungsrechnung und Anhang
  • Die einzelnen Positionen der Bilanz – was lässt sich daraus ablesen?
    • Aktiva und Passiva
    • Eigen- und Fremdkapital
    • Anlage- und Umlaufvermögen
    • Abschreibungen und Rückstellungen
  • Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
    • Rohergebnis, Betriebsergebnis und außerordentliches Ergebnis
    • Finanzergebnis und Steuern
    • Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag
  • Anhang, Lagebericht und Gewinnverwendungsrechnung
    • wichtige Informationsquellen des Wirtschaftsausschusses
  • Kurz, verständlich, aussagekräftig: Der Wirtschaftsprüferbericht als wichtige Informationsquelle
  • Den Gewinn richtig einschätzen: Bilanzierungswahlrechte und Beurteilungsspielräume im Rahmen des HGB
    • Möglichkeiten und Grenzen der buchmäßigen Über- und Unterbewertung des Jahresüberschusses
  • Den Jahresabschluss analysieren, Kennzahlen richtig deuten
    • Liquidität und Eigenkapitalquote
    • Eigenkapitalrentabilität und Umsatzrentabilität
    • EBIT, EBITDA und Cash Flow
PDF Themenplan herunterladen

Termine & Orte 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Hamburg
Willingen

Du interessierst dich für dieses Thema und hast den Termin verpasst? Melde dich bei uns.

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Wirtschaftsausschuss 1

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.440 EUR

1. Teilnehmer1.590,- Euro
2. Teilnehmer1.490,- Euro
3. Teilnehmer1.440,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.440,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Dr. Jürgen DierkesBetriebswirt, Profis-Institutsleitung, Dozent für Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft
Paul Köhler-SchumannDiplom-Volkswirt
Bernhard WinklerDiplom-Volkswirt

Weiterführendes und ergänzendes Seminar:

Seminar-Nr.
53
Wieder dabei
Wirtschaftsausschuss 3: Die eigene Bilanz am PC analysieren