Wirtschaftsausschuss 4: Kostenrechnung und Controlling
Zahlen richtig deuten, klug reagieren
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden52
Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen, vorausschauend handeln!
Nach dem Seminar kannst du mit dem Arbeitgeber auf Augenhöhe kommunizieren und konstruktive Alternativvorschläge machen.
Das innerbetriebliche Rechnungswesen ist mit der Kostenrechnung konkreter und aktueller als der Jahresabschluss, meist sogar abteilungs- und produktbezogen und damit für BR, GBR und Wirtschaftsausschuss sehr hilfreich. Das Controlling ist die Basis für unternehmerische Entscheidungen und damit eines der wichtigsten Instrumente der Unternehmensführung. Es überprüft die Umsetzung der Unternehmensplanung in die Praxis, um bei Planabweichungen gegenzusteuern.
Themen
- Die innerbetriebliche Kostenrechnung als Grundlage des Controlling – was verraten die Zahlen?
- Kostenartenrechnung: Fixkosten und variable Kosten
- Kostenstellenrechnung, Gemeinkosten und Zuschlagssätze ermitteln
- Vollkostenrechnung und Preiskalkulation
- Kostenträgerrechnung und Kalkulationsrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even, Gewinnmaximierungsstrategien
- Controlling als Basis für unternehmerische Entscheidungen: Die wichtigsten Begriffe und Instrumente kennen und verstehen
- Potentialanalyse, Produktlebenszyklus, Portfolioanalyse
- GAP-Analyse und Frühwarnindikatoren
- Kennzahlenanalyse zu Finanzplan, Liquidität, Cash Flow und Rentabilität
- Investitionsrechnungen und Break-Even-Analyse
- Kostenmanagement und Kostensenkungsinstrumente
- Prozesskostenrechnung, Benchmarking und Balanced Scorecard
- Übungen zur Kostenrechnung und zur Berechnung von Controlling-Kennzahlen
- Produktivität, Pro-Kopf-Leistung, Umsatz pro Mitarbeiter, Personalkostenentwicklung
- Wie aussagekräftig sind die Daten? Wichtige Zahlen und Analysen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss nutzen, Handlungsbedarf erkennen
- Konsequenzen für die Arbeit des Wirtschaftsausschusses und Strategien des Betriebsrats
- Alternativvorschläge entwickeln, z. B.
- Qualifizieren und Kurzarbeit statt Entlassen
- Materialkosten sparen statt Personal abbauen
- Neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.490,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.440,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.440,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten