Wirtschaftsausschuss 1: Einführung – Rechte, Aufgaben und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden50
Den Durchblick bekommen!
In diesem Seminar erhältst du wichtige juristische, betriebswirtschaftliche und strategische Grundlagen für die anspruchsvolle Aufgabe als Wirtschaftsausschuss-Mitglied. Damit du die richtigen Fragen stellen kannst!
Der Wirtschaftsausschuss hat eine wichtige Funktion: Er berät wirtschaftliche Angelegenheiten mit dem Unternehmer und gibt die gewonnenen Infos an den (Gesamt-)Betriebsrat weiter. Der (Gesamt-)Betriebsrat baut auf diesen Infos seine Strategie zur Sicherung der Arbeitsplätze und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf. Gute Wirtschaftsausschuss-Arbeit ist ein wichtiger Baustein für gute BR-Arbeit!
Themen
- Wofür ist der Wirtschaftsausschuss zuständig?
- Aufgaben des Wirtschaftsausschusses und Zusammenarbeit mit dem Unternehmer, dem Betriebsrat und Gesamtbetriebsrat nach § 106 BetrVG
- Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses nach § 106 BetrVG und Möglichkeiten der Durchsetzung u. a. über die Einigungsstelle nach § 109 BetrVG
- Alles streng geheim?
- Geheimhaltungspflichten des WiA bei Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nach § 106 BetrVG
- Darüber muss der Unternehmer berichten: Informationspflichten gegenüber der Belegschaft nach § 110 BetrVG
- Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss effizient organisieren
- Geschäftsordnung und Jahresarbeitsplan des Wirtschaftsausschusses nach §§ 107 und 108 BetrVG
- Die wichtigsten wirtschaftlichen Grundbegriffe u. a.
- Auftragseingang, Auftragsbestand, Aufwendungen, Erträge, Gewinn, EBITDA, Cash-Flow
- Betriebswirtschaftliche Zahlen auf einen Blick, Zusammenhänge schnell erfassen: Entwicklung eines maßgeschneiderten Kennzifferninformationssystems für deinen Betrieb mit Informationen zu
- Umsatz, Cash Flow, Produktivität, Auftragslage
- Beschäftigung, Qualifikation, Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Sozialleistungen
- Systematische Info-Weitergabe an den Betriebsrat bzw. GBR
- Der Jahresabschluss im Überblick
- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Lagebericht
- Gewinnverwendungsrechnung und Anhang
- Verständlich und kompakt: Der Wirtschaftsprüferbericht als wichtige Informationsquelle des Wirtschaftsausschusses
- zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung des Unternehmens
- zu Gefährdungen, Chancen und Risiken – ein Überblick
- Früherkennung von Insolvenzen und wirtschaftlichen Fehlentwicklungen
- Wie viel Haftung bei welcher Unternehmensrechtsform?
- Personengesellschaften (OHG, KG)
- Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)
- Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Effektiv mit dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat zusammenarbeiten – so gelingt`s
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.490,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.390,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.390,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Dozentinnen und Dozenten
Weiterführendes und ergänzendes Seminar:
Seminar-Nr.51
Wirtschaftsausschuss 2: Den Jahresabschluss lesen und verstehen