Im Datenschutz durchblicken: Cloud-Computing, Office 365, Workday, SAP & Co.

Mitarbeiterkontrolle verhindern, Persönlichkeitsrechte schützen
Seminar-Nr.
31

Persönlichkeitsrechte schützen!

Software wird immer intelligenter, Überwachung ein Kinderspiel: Mit deiner Mitbestimmung kannst du das verhindern. Im Seminar erfährst du, was beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen zu beachten ist.

Ob Arbeitszeiterfassung, GPS, SAP, Videoüberwachung oder Kassensysteme: Tag für Tag werden im Betrieb unzählige sensible personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, die eine uneingeschränkte Leistungs- und Verhaltenskontrolle ermöglichen. Doch was ist überhaupt zulässig?

Und wie kann der Betriebsrat die Arbeitnehmer vor unerlaubter Überwachung schützen und so ihre Persönlichkeitsrechte wahren?

Themen

  • Rechtliche Grundlagen: Deutsches und europäisches Datenschutzrecht
    • Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO): Bedeutung für die Unternehmen, Konsequenzen für die Arbeit des Betriebsrats
    • Das Grundgesetz: Persönlichkeitsrechte (Art. 2 GG i. V. m. Art. 1 GG) und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
    • Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Wichtige Begriffe verstehen, die Rechte der Arbeitnehmer
    • Wie wirken sich neue Regelungen auf bestehende Betriebsvereinbarungen aus?
  • Arbeit 4.0, Digitalisierung und Datenschutz
    • Data Mining und Cloud-Computing als neue Herausforderung im Datenschutz: Private oder Public Cloud, Sicherheitslücken und Missbrauchsgefahr, Kontrollmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Datenschutzrechtrechtliche Bestimmungen bei Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
    • Workday, Office 365, SAP, ChatBots, Keylogger, Internet, Telefonanlagen u. v. m.: Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten, Folgen unerlaubter Überwachung
    • Personaldaten verarbeiten, Arbeitszeit erfassen etc.: Zulässigkeit der Erhebung von Daten, datenschutzrechtliche Schranken, Rechenschaftspflicht des Unternehmens
    • Datenverarbeitung bei externen Dienstleistern, Datentransfer ins Ausland
    • Auskunftsanspruch des Betriebsrats: Wo wird was wie lange gespeichert?
    • Rechte der Beschäftigten: Auskunft, Korrektur, Berichtigung, Löschung
  • Initiativ-, Mitbestimmungs- und Kontrollrechte des Betriebsrats bei Einführung von EDV-Systemen u. a.
    • Zur Verhinderung von Leistungs- und Verhaltenskontrolle nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
    • Bei der Hinzuziehung von Sachverständigen nach § 80 Abs. 3 BetrVG – erweiterte Rechte bei Künstlicher Intelligenz
  • Der betriebliche Datenschutzbeauftragte: Bestellung, Aufgaben, Zusammenarbeit mit dem BR
PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Travemünde Anmelden
Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht  

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.540 EUR

1. Teilnehmer1.690,- Euro
2. Teilnehmer1.590,- Euro
3. Teilnehmer1.540,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.540,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Manfred WulffFachanwalt für Arbeitsrecht, ehemaliger Betriebsratsvorsitzender

Weiterführende und ergänzende Seminare:

Seminar-Nr.
32
Aktuelles aus dem Datenschutzrecht
29
Neu
Die Rahmen-Betriebsvereinbarung zu neuen Technologien und KI: Wichtige Regelungen für die Digitalisierung im Betrieb