Hybrides Arbeiten optimal gestalten – im Home-Office, bei mobiler Arbeit und im Betrieb

Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen und Datenschutz mitbestimmen
Seminar-Nr.
27
Neu

Jetzt für klare Regelungen sorgen!

Den Wildwuchs bekämpfen, gute Arbeitsbedingungen gestalten: Im Seminar erfährst du, wie hybrides Arbeiten für die Beschäftigten und den Betrieb zum echten Pluspunkt werden kann.

Hybrides Arbeiten ist mittlerweile in vielen Branchen die Regel: Ein Teil der Arbeitszeit wird im Betrieb, der andere Teil im Home-Office erbracht. Das Modell bietet den Beschäftigten die Möglichkeit, Familie und Arbeit besser „unter einen Hut“ zu bringen, doch es birgt auch Risiken wie ungeregelte Arbeitszeiten, Missachtung von Arbeitsschutzvorschriften, Leistungskontrolle und Stress. In vielen Betrieben fehlt es dazu an klaren Regelungen, willkürliche Praktiken haben sich durchgesetzt. Hier ist der BR gefordert: Ohne Mitbestimmung geht es nicht!

Themen

  • Hybrides Arbeiten, Mobiles Arbeiten, Home-Office, Telearbeit und andere flexible Arbeitsplatzmodelle
    • Definitionen, Unterschiede, Voraussetzungen, Chancen und Risiken
    • Remote first, Voll-Flexibel, Teil-Flexibel, Office first: Modelle hybrider Arbeit, Anwendungsmöglich-keiten und Grenzen
  • Einführung von flexiblen Arbeitsplatzmodellen: Welche Rechte hat der BR?
    • Informationsrechte des Betriebsrats nach § 80 und 90 BetrVG ausschöpfen
    • Auf dem Prüfstand: Flexible Arbeitsmodelle als Betriebsänderung nach § 111 BetrVG?
  • Welche Rahmenbedingungen sollen gelten? Mitbestimmung des BR bei der Ausgestaltung hybrider Arbeit u. a. nach §§ 87 Abs. 1 Nr. 14 und 99 BetrVG
    • Anzahl der Arbeitstage im Betrieb, Desksharing-Modelle
    • Änderung des Arbeitsortes, Einführung und Beendigung von hybrider Arbeit – vorübergehend und dauerhaft: Wann greift das Direktionsrecht, wann liegt eine Versetzung nach § 95 Abs. 3 BetrVG vor?
    • Gibt es einen Anspruch auf Home-Office?
    • Wie muss der Arbeitsplatz außerhalb des Betriebs ausgestattet sein? Rechte der Arbeitnehmer, Arbeitgeber-Pflichten
    • Miete, Energie, Telefon etc.: Gibt es einen Anspruch auf Erstattung der Kosten im Home-Office?
    • Zugangsrecht des Arbeitgebers zu Telearbeitsplätzen und Home-Office: Rechtlicher Rahmen
  • Mobiles Arbeiten: Familienfreundlich oder Vermischen von Arbeit und Privatem? Mitbestimmung des BR bei Arbeitszeitregelungen und beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Ständig erreichbar? Pflicht zur Arbeitszeiterfassung für jeden Arbeitnehmer – auch bei flexiblen Arbeitsplatzmodellen und bei Vertrauensarbeitszeit
    • Stress, psychische Belastungen, Rückenprobleme: Wie können Gefährdungsbeurteilungen bei hybrider Arbeit gestaltet werden?
  • Mitarbeiterüberwachung und Leistungskontrolle verhindern, Datenschutz beachten – aber wie?
    • Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Arbeitnehmer
    • Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auch bei flexiblen Arbeitsplatzmodellen umsetzen
    • Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats zu technischen Überwachungseinrichtungen nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG aktiv nutzen
  • Haftung und gesetzliche Unfallversicherung bei Mobiler Arbeit und Home-Office
    • Haftung für IT, Datensicherheit, Bring your own device (BYOD): Wer haftet wofür?
    • Unfallversicherungsschutz im Home-Office: Was regelt § 8 SGB VII?
  • Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen zu Hybrider Arbeit, Home-Office und Mobiler Arbeit
PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Willingen Anmelden
Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.540 EUR

1. Teilnehmer1.690,- Euro
2. Teilnehmer1.590,- Euro
3. Teilnehmer1.540,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.540,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Marcus SchwarzbachDozent für Arbeitsrecht und Digitalisierung, ehemaliger Betriebsrat

Weiterführende und ergänzende Seminare:

Seminar-Nr.
31
Im Datenschutz durchblicken: Cloud-Computing, Office 365, Workday, SAP & Co.
37
KI, Digitalisierung und Arbeits- und GesundheitsschutzMit Besuch der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA)!