Einführung in das Sozialrecht – Rentenrecht

Aufgaben von BR und SBV
Seminar-Nr.
45

Wissen, was den Kollegen zusteht!

Hier bekommst du einen Überblick über die Leistungen der Rentenversicherung, die Durchsetzung von Ansprüchen und die Höhe der Rente – inkl. Berechnungsbeispielen. Alles, was du für die Erstberatung deiner Kollegen brauchst!

Das Sozialrecht spielt im Arbeitsleben eine wichtige Rolle. Betriebsräte und Schwerbehindertenvertreter werden häufig von ratsuchenden und verunsicherten Arbeitnehmern auf sozialrechtliche Fragen, vor allem zur Renten- und Pflegeversicherung, zur betrieblichen Altersvorsorge und Altersteilzeit, angesprochen. Aber auch, wenn es z. B. um Interessenausgleich- und Sozialplanverhandlungen geht, sind Kenntnisse im Sozialrecht unerlässlich.

Themen

  • Einführung in und Überblick über das Sozialrecht
    • Die gesetzliche Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung
    • Die Arbeitslosen- und Unfallversicherung
    • Möglichkeiten und Grenzen des Betriebsrats als Erstansprechpartner
  • Die gesetzliche Rentenversicherung
    • Überblick: Die verschiedenen Rentenarten, z. B. Altersrente mit 67, Rente mit 63, Flexi-Rente, Mütter-Rente etc. – Voraussetzungen
    • Eine Frage der sozialen Gerechtigkeit: Die Grundrente
    • Folgen eines vorgezogenen Renteneintritts, Abschläge, Berechnung Rentenhöhe, Besteuerung, Hinzuverdienstgrenzen
    • Erwerbsminderungsrenten: Anspruchsvoraussetzungen, Höhe
    • Rentenpakete I und II der Bundesregierung, u. a. Demografie-Fonds und Generationenkapital
    • Wer gibt Auskunft? Rentenberatung, Versichertenälteste etc.
  • Durchsetzung sozialer Rechte gegenüber den Sozialversicherungsträgern
    • Im Widerspruchsverfahren und vor den Sozialgerichten
    • Rechtsprechungspraxis der Sozialgerichte
    • Der Rechtsanspruch auf kostenlose Klärung von Sozialrechtsansprüchen
    • Beratungsaufgaben des Betriebsrats vor sozialgerichtlichen Verfahren
  • Betriebliche Altersversorgung und Altersteilzeit
    • Verzahnung gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersversorgung
    • Altersteilzeit: Gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen, Modelle
    • Betriebsrentenstärkungsgesetz I und II – Voraussetzungen und neueste Regelungen
    • Modelle der betrieblichen Altersversorgung
    • Initiativ- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
    • Musterbetriebsvereinbarungen zur betrieblichen Altersversorgung und zur Altersteilzeit
PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Hamburg Anmelden
Grundlagenseminar

Für alle BR-Mitglieder ohne besondere Begründung erforderlich mehr Infos

Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.440 EUR

1. Teilnehmer1.590,- Euro
2. Teilnehmer1.540,- Euro
3. Teilnehmer1.440,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.440,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Gesche BlankenRichterin am Sozialgericht Nürnberg, ehemalige Betriebsrätin
Andreas DrifthausRichter am Sozialgericht Dortmund

Weiterführendes und ergänzendes Seminar:

Seminar-Nr.
46
Aktuelles aus dem Renten- und sonstigen Sozialrecht