Die praxisgerechte Inklusionsvereinbarung: SBV und BR gemeinsam aktiv für berufliche Teilhabe

Rechtlicher Rahmen, Handlungsfelder, Inhalte
Seminar-Nr.
47

Von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung!

Benachteiligungen verhindern, die Beschäftigungssituation (schwer-)behinderter Menschen im Betrieb aktiv verbessern und die wichtigsten Eckpunkte für eine praxisgerechte Inklusionsvereinbarung.

Schwerbehinderte Menschen systematisch in den Betrieb eingliedern und ihnen von Anfang an eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen: Das ist das Ziel von Inklusionsvereinbarungen.

In der Inklusionsvereinbarung können auch konkrete Maßnahmen vereinbart werden, die die Beschäftigungssituation (schwer-)behinderter Kollegen im Betrieb, insbesondere bei Stellenbesetzungen, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation und Arbeitszeit, verbessern. Dafür braucht es echtes Teamwork von BR und SBV!

Themen

  • Kurz und kompakt: Aufgaben und gemeinsame Handlungsfelder von SBV und BR bei der Inklusion behinderter Menschen nach SGB IX und BetrVG u. a. bei
    • Einstellungen, Kündigungen und Stellenbesetzungen
    • Gefährdungsbeurteilungen, BEM-Verfahren und im Arbeitsschutzausschuss
  • Rechtlicher Rahmen u. a.
    • Was hat sich durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) geändert?
    • Ziele, Beteiligte, Unterschied zu Betriebsvereinbarungen und Durchsetzbarkeit
  • Regelungen in Inklusionsvereinbarungen: Das gehört hinein u. a.
    • Arbeitsumfeld, Arbeitsorganisation und Arbeitszeit leistungs- und behinderungsgerecht gestalten
    • Inklusive Personalpolitik: angemessene Berücksichtigung Schwerbehinderter und Gleichgestellter bei der Besetzung freier Stellen und Teilzeitarbeit, Ausbildung behinderter Jugendlicher
    • Personalentwicklung: Qualifizierung schwerbehinderter Menschen
    • Betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung
    • Bildung eines Inklusionsteams: Beteiligte, Zuständigkeiten und Zusammenarbeit
  • Zusammenarbeit mit Inklusionsamt und Arbeitsagentur
    • Im Konfliktfall: Hinzuziehung des Inklusionsamtes zur Überwindung unterschiedlicher Auffassungen
    • Pflicht zur Übermittlung der Inklusionsvereinbarung an die Arbeitsagentur
  • Schritt für Schritt zur Inklusionsvereinbarung
    • Die eigene betriebliche Situation analysieren
    • Gemeinsame Ziele und konkrete Maßnahmen formulieren, Konzepte entwickeln, Vorgehen abstimmen, Verantwortlichkeiten klären: Wer macht was bis wann?
    • Wirken die Maßnahmen? Wurden die Ziele erreicht? – Erfolgskontrolle und Dokumentation
  • Muster-Inklusionsvereinbarungen und Entwicklung maßgeschneiderter Entwürfe für eurenBetrieb
PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.290 EUR

1. Teilnehmer1.490,- Euro
2. Teilnehmer1.390,- Euro
3. Teilnehmer1.290,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.290,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Ute FreisenDiplom-Sozialpädagogin, Disability Managerin
Rolf GollnickDozent für Schwerbehindertenrecht

Weiterführende und ergänzende Seminare:

Seminar-Nr.
21
Neu
Gleichbehandlung und Chancengleichheit im Betrieb: Das kann der Betriebsrat tun
48
Neu
Leistungen der Reha-Träger kennen und optimal nutzen
Übungen am PC inklusice Infos & Anmelden