Betriebliche Suchtprävention: Konzepte und Aufgaben des Betriebsrats
Mit Besuch einer Suchthilfe-Einrichtung!Suchtprobleme am Arbeitsplatz gezielt angehen, Betroffene optimal unterstützen!
Nach dem Seminar kennst du nicht nur typische Merkmale und Verläufe, sondern auch wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen und Bausteine moderner betrieblicher Suchthilfe!
Suchtprobleme machen leider nicht vor dem Werkstor halt. Alkohol verursacht dabei nach wie vor weitaus größere Probleme als alle anderen Suchtmittel und verursacht jährlich Produktivitätsverluste in Höhe von ca. 30 Mrd. Euro. Auf dem Vormarsch sind aber auch Verhaltenssüchte wie z. B. Internetabhängigkeit und leistungssteigernde Medikamente, um mit den Anforderungen einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt und ihren Belastungen umzugehen. Die klassische Suchthilfe als isolierte Beratung im Unternehmen ist in die Jahre gekommen. Neue Erscheinungsformen von Süchten in der Arbeitswelt führen auch zu veränderten Beratungsansätzen. Betriebsrat und SBV sind hier oft die ersten Ansprechpartner.
Themen
- Basiswissen Suchterkrankungen
- Alkohol: Konsummuster, Symptome der Abhängigkeit, Ursachen, Verlauf der Suchterkrankung, Folgen
- Schmerzmittel, Psychopharmaka, leistungssteigernde Medikamente: Wirkung, Entstehung von Abhängigkeiten
- Spielsucht, Kaufsucht, Medienabhängigkeit, gestörtes Essverhalten: erste Alarmsignale, typische Auffälligkeiten von Verhaltenssüchten
- Die Legalisierung von Cannabis: Was bedeutet das für den Betrieb und den Gesundheitsschutz?
- Der rechtliche Rahmen, u. a. DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention", Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung etc.
- Müssen bestehende Betriebsvereinbarungen angepasst werden? Rechte und Aufgaben des Betriebsrats
- Betriebliche Einflussfaktoren und Auswirkungen im Unternehmen u. a. erhöhtes Unfallrisiko, zunehmende Fehlzeiten, Belastung des Betriebsklimas
- Systemische Sichtweise in der Suchthilfe und -therapie – was ist das?
- Zusammenarbeit mit Suchtberatungsstellen und Selbsthilfegruppen: Hilfe durch externe Helfer
- Formen und Therapiekonzepte, Besuch einer Selbsthilfe-Einrichtung
- Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit
- Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Konstruktiv mit Arbeitgeber und Führungskräften zum Wohle betroffener Arbeitnehmer zusammenarbeiten – so geht´s
- Unterstützung ohne Helfersyndrom: Der richtige Umgang mit betroffenen Kollegen
- Co-Abhängigkeiten rechtzeitig erkennen
- Umgang mit Rückfällen von abhängigen Kollegen
- Bausteine moderner betrieblicher Suchtprävention u. a.
- Arbeitnehmer sensibilisieren, betriebsinterne Aufklärungsarbeit
- Arbeitsbedingungen verbessern – gemeinsame Aufgaben von Betriebsrat und Arbeitgeber
- Best Practice-Beispiele
- Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen zur betrieblichen Suchtprävention und -hilfe
Seminargebühr
1. Teilnehmer | 1.640,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.540,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten