Arbeits- und Gesundheitsschutz für Verkehrsbetriebe und Logistikunternehmen

Belastungen kennen, Maßnahmen umsetzen
Seminar-Nr.
44
Neu

Nicht warten bis man ausgebremst wird!

Gesund und sicher arbeiten im Fahrdienst: Mit präventiven Maßnahmen des Arbeitsschutzes kannst du Überbelastung ein Stopp-Schild setzen!

Unregelmäßige Arbeitszeiten, Termindruck, eine hohe Verkehrsdichte, große Verantwortung für Mensch und Material, Konflikte mit Fahrgästen bis hin zu Beleidigungen und Übergriffen: Die Belastungen für Beschäftigte im Fahrdienst sind vielfältig. Mit gravierenden Folgen: Sie weisen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf- und Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, aber auch typische Stress-Symptome auf.

In diesem Seminar zeigen wir euch, wir ihr eure Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat effektiv für bessere Arbeitsbedingungen nutzen und mit passgenauen Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung die Kollegen schützen könnt.

Themen

  • Bestandsaufnahme: Arbeitsbedingungen im Fahrwesen und in der Logistik
  • Überblick: Rechtlicher Rahmen und Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
    • Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers nach § 618 BGB
    • Rechte und Pflichten der Beschäftigten
    • Kurz und knapp: Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Berufsgenossenschaft, Arbeitsschutzbehörde etc. – Aufgaben, Zuständigkeiten und Rolle im Arbeitsschutz
    • Zusammenarbeit und Kommunikation optimal organisieren: Der Arbeitsschutzausschuss
  • Eine zentrale Frage des Gesundheitsschutzes: Arbeitszeiten, Lenk- und Ruhezeiten - rechtliche Grundlagen
    • Überblick: Arbeitszeitgesetz, Fahrpersonalgesetz, Fahrpersonalverordnung, EU-Verordnung 561/2006
    • Geltungsbereich, Besonderheiten und Ausnahmen, Dokumentation und Aufbewahrungspflichten
    • Was sind Lenkzeiten? Was sind Ruhezeiten? Was ist Arbeitszeit? Verstöße und ihre Folgen
    • Tägliche Ruhezeit kein Teil der wöchentlichen Ruhezeit: Die neue EuGH-Rechtsprechung und ihre Bedeutung für Schichtpläne
    • Nachtarbeit, geteilte Dienste u. v. m.: Besondere Belastungen im Verkehrswesen
  • Belastungen reduzieren: Die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) als zentrales Instrument – Besonderheiten in Verkehrsbetrieben und Logistikunternehmen, mögliche Maßnahmen
    • Darauf musst du achten: Typische Gefährdungen kennen
    • Unterbesetzung, Termin- und Leistungsdruck: Stellenaufstockungen als Maßnahme des Arbeits- und Gesundheitsschutzes – das Initiativ- und Mitbestimmungsrecht des BR nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
    • Untrennbar miteinander verbunden: Arbeitssicherheit und Verkehrssicherheit – beeinflussbare Sicherheitsaspekte, z. B. Tourenplanung optimieren, Fahrerassistenzsysteme etc.
    • Lärm, Hitze, Kälte, Zugluft: Die Regelungen der Arbeitsstättenverordnung
    • Laufen, heben, tragen: Die Regelungen der Lastenhandhabungsverordnung und des ArbSchG
    • Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte des BR
  • Beleidigungen, Bedrohungen, verbale und körperliche Übergriffe, Gewalt am Arbeitsplatz: Arbeitnehmer schützen – aber wie?
    • Gefährdungsbeurteilung zur Gewaltprävention nutzen
    • Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, Deeskalationstraining etc.: Mögliche Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip – Beispiele
  • Fahrdienstuntauglich – und nun?
    • Wann gilt man als fahrdienstuntauglich? Risikofaktoren, Kriterien
    • Damit es gar nicht erst soweit kommt: Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung, Rechte des BR
    • Weiterbeschäftigung im Betrieb: Betroffene Kollegen optimal unterstützen
  • Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen
PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Trier Anmelden
Betriebsratsmitglieder

Erforderliche Seminare für Betriebsratsmitglieder nach §37 Abs.6 BetrVG mehr Infos

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.540 EUR

1. Teilnehmer1.640,- Euro
2. Teilnehmer1.590,- Euro
3. Teilnehmer1.540,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.540,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Jonas RauchM. A., Organisationsberater in Arbeitszeitfragen, HRM

Weiterführende und ergänzende Seminare:

Seminar-Nr.
24
Wieder dabei
Moderne Schichtpläne gesundheitsgerecht gestalten - Mitbestimmungsrechte des BR
38
Demografischer Wandel: Arbeit altersgerecht gestalten