Aktuelles aus dem Schwerbehindertenrecht
Rechtsprechungs-Update, gesetzliche Neuerungen
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden49
Keine Neuerung mehr verpassen!
Ein kompaktes Update, aktuelle Entscheidungen und viele praktische Tipps geben dir Rückenwind für deine wichtige Aufgabe. So kannst du deine Rechte selbstbewusst durchsetzen.
Das Schwerbehindertenrecht unterliegt einem stetigen Wandel, der sich sowohl in der Gesetzgebung als auch in der Rechtsprechung der Arbeits- und Sozialgerichte widerspiegelt. Um die Interessen der schwerbehinderten Kollegen wirkungsvoll durchzusetzen, muss die SBV deshalb immer auf dem Laufenden bleiben und vor allem wissen, wie sich Entscheidungen auf ihre betriebliche SBV-Praxis auswirken.
Themen
- Update: Grad der Behinderung und Versorgungsmedizinische Grundsätze (VmG) – wichtige Entscheidungen u. a.
- Erstantrag, Verschlimmerungs- oder Überprüfungsantrag: Medizinische Sachverhaltsermittlung und Gutachten – darauf ist zu achten
- Folgen fehlender Mitwirkung eines Betroffenen bei Neufestsetzung des GdB
- Neuerungen bei den Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis
- Update: Beteiligungsrechte der SBV bei personellen Maßnahmen – wichtige Entscheidungen u. a.
- Kein Präventionsverfahren: Unwirksamkeit einer Probezeitkündigung – erste Urteile zur EuGH-Rechtsprechung zum erweiterten Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
- Krankheitsbedingte Kündigung: Muss der der Arbeitgeber schwerbehinderten oder gleichgestellten Arbeitnehmern vor einer Kündigung eine behinderungsgerechte Tätigkeit anbieten?
- „Erhebliche betriebliche Beeinträchtigung“ bei krankheitsbedingter Kündigung – was ist dem Arbeitgeber zuzumuten?
- Fehlerhafte Anhörung der SBV im Kündigungsverfahren – Rechtsfolgen
- Update: Schutz behinderter Menschen vor Benachteiligung – wichtige Entscheidungen u. a.
- BAG: Anspruch auf Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG wegen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren? Entscheidungskriterien, Darlegungslast
- Schadensersatz bei unterlassener Zuweisung einer behinderungsgerechten Tätigkeit
- Weitere aktuelle Rechtsprechung und Konsequenzen für die Praxis von SBV und BR u. a.
- Vorzeitiges Ende der Amtszeit bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Arbeitnehmer unter den Schwellenwert?
- Auskunftsanspruch des BR über personenbezogene Daten von schwerbehinderten Beschäftigten?
- Keine Entgeltfortzahlung bei Fortbestehen der Ersterkrankung im zweiten Krankheitsfall
- BEM: Schadensersatz bei Ablehnung einer stufenweisen Wiedereingliederung?
- Anspruch auf Teilzeit bei teilweiser Erwerbsminderung?
- Gesetzliche Neuerungen im Sozial- und Arbeitsrecht, Auswirkungen auf die (schwer-)behinderten Beschäftigten im Betrieb
Die Themen und ausgewählten Entscheidungen werden aus Aktualitätsgründen kontinuierlich angepasst.
Themenplan herunterladenSeminargebühr
1. Teilnehmer | 1.690,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.540,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Dozentinnen und Dozenten
Weiterführende und ergänzende Seminare:
Seminar-Nr.46
Aktuelles aus dem Renten- und sonstigen Sozialrecht
23
Workshop BEM: Beratungs- und Verhandlungskompetenz stärken