Aktuelles aus dem Renten- und sonstigen Sozialrecht
Rechtsprechungs-Update, gesetzliche Neuerungen
Seminar-Nr.
Jetzt zum Seminar anmelden46
Jetzt selbst aktiv werden!
Die gesetzlichen Neuerungen zur Betriebsrente und zur Gewinnung von Fachkräften als Schlüssel: Du kannst dafür sorgen, dass dein Betrieb (noch) attraktiver wird!
Macht das Rentenpaket II die Rente zukunftssicher? Führt das Betriebsrentenstärkungsgesetz II zu einem Ausbau der betrieblichen Altersversorgung? Und reichen die sozialpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung, den Fachkräftemangel zu bekämpfen? Sozialreformen sind derzeit in aller Munde – mit viel Handlungsbedarf für deine betriebliche Praxis.
Themen
- Das zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz – das ist geplant
- Weiterentwicklung des Sozialpartnermodells bei der betrieblichen Altersversorgung („Nahles-Rente“) – auch für nichttarifgebundene Unternehmen
- Verbesserte Förderung für Geringverdiener
- Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Rente beziehen und gleichzeitig arbeiten? Die Reform des SGB IV
- Abschaffung der Hinzuverdienstgrenzen bei Bezug von Altersrente – für wen lohnt sich die Neuerung?
- Baustein zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im eigenen Betrieb?
- Erwerbsminderungsrente: neue Regelungen
- Arbeit auf Probe: Zurück in den Beruf ohne Risiko?
- Pauschale Zuschläge: Wer hat welche Ansprüche?
- Das Rentenpaket II der Bundesregierung
- Dauerhaftes Rentenniveau von 48 Prozent des Durchschnittseinkommens als Ziel
- Perspektivische Entwicklung Rentenbeiträge
- Das neue „Generationenkapital“: Einstieg in die aktienfinanzierte Rente – eine Lösung für das Demografie-Problem?
- Das neue Weiterbildungsgesetz für die Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrategie des Betriebsrats nutzen
- Schulabgänger als Fachkräfte von morgen: Ausbildungsgarantie und gefördertes Berufsorientierungspraktikum
- Bessere Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung von Beschäftigten
- Das neue Qualifizierungsgeld für vom Strukturwandel betroffene Betriebe
- Die Neufassung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes – durch Zuwanderung neue Fachkräfte finden
- Initiativ- und Beratungsrecht des Betriebsrats nach §§ 92 und 92a BetrVG
- Sonstige aktuelle gesetzliche Regelungen zur Rente, Entwicklungen und Trends, u. a.
- Die Grundrente – eine Bestandsaufnahme: Blick in die Praxis und auf die aktuelle Rechtsprechung
- Bürgergeld –neue Regelungen, aktuelle Entwicklungen
- Wer hat Anspruch? Wie hoch sind die Leistungen?
- Welche Jobs sind zumutbar?
- Verschärfte Sanktionen bei Verweigerung der Arbeitsaufnahme
- Fördermöglichkeiten bei Weiterbildung
- Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts und der Landessozialgerichte
- zur Unfallversicherung sowie der Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung – Auswirkungen und Konsequenzen für die Arbeit von BR und SBV
Die Themen und ausgewählten Entscheidungen werden aus Aktualitätsgründen kontinuierlich angepasst.
Themenplan herunterladenSeminargebühr
1. Teilnehmer | 1.690,- Euro |
---|---|
2. Teilnehmer | 1.590,- Euro |
3. Teilnehmer | 1.540,- Euro |
Jeder weitere Teilnehmer | 1.540,- Euro |
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Dozentinnen und Dozenten
Weiterführendes und ergänzendes Seminar:
Seminar-Nr.49
Aktuelles aus dem Schwerbehindertenrecht