Schwerbehindertenrecht 2: Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung
Individuelle Lösungen finden, Kollegen optimal unterstützen
Auch für BR-Mitglieder!
Neu gewählt – und nun? Jede Aufgabe kann nur gelingen, wenn man das nötige Wissen und das richtige Handwerkszeug besitzt.
Unser Einsteigerseminar Schwerbehindertenrecht gibt dir nicht nur leicht verständlich und praxisnah einen umfassenden Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen und deine Aufgaben, sondern zeigt dir auch, wie du die Interessen der schwerbehinderten Arbeitnehmer wirkungsvoll vertreten kannst.
Barrierefreiheit schaffen, Teilhabe ermöglichen!
Wissen, welche Leistungen (schwer-)behinderte Arbeitnehmer beanspruchen können, wichtige Ansprechpartner kennen – Inklusion aktiv mitgestalten.
- Aufgaben der SBV und des BR bei der Inklusion (schwer-)behinderter Menschen und Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber nach SGB IX und BetrVG
- Verschiedene Krankheitsbilder und Arten der Behinderung: Mögliche Auswirkungen auf Arbeitsplatz und Arbeitsleistung
- Feststellung des Grads der Behinderung (GdB): Definition, Merkmale
- Erstantrag, Verschlimmerungs- oder Überprüfungsantrag, Widerspruchsmöglichkeiten
- Medizinische Sachverhaltsermittlung und Gutachten – darauf ist zu achten
- Behinderungsgerechte und barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung: Rechte und Handlungsmöglichkeiten von SBV und BR
- Definition, Ziele, Anspruch
- Fachliche Unterstützung gezielt nutzen: Beratungsstellen, Integrationsfachdienste etc.
- Welche Arbeitshilfen gibt es? Worauf besteht ein Anspruch?
- Technische und berufsbezogene Hilfsmittel, Arbeitshilfen, Mobilitätshilfen u. v. m. richtig beantragen, Fördermöglichkeiten
- Wer ist zuständig? Den richtigen Ansprechpartner finden
- Die Arbeitsassistenz: Voraussetzungen, Anspruch, rechtlicher Rahmen
- Leistungen an (schwer-)behinderte Menschen für die berufliche Fort- und Weiterbildung
- Unterstützung von Arbeitnehmern nach längerer Erkrankung
- Der Minderleistungsausgleich: Voraussetzungen, Leistungsumfang
- Prävention vor Rehabilitation: Aufgaben und Rolle der SBV im Arbeits- und Gesundheitsschutz, beim BEM und der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Initiativ- und Mitbestimmungsrechte der SBV und des BR zum Abschluss von Inklusionsverein-barungen
1. Teilnehmer 1.440,- Euro
2. Teilnehmer 1.340,- Euro
3. Teilnehmer 1.140,- Euro
zzgl. MwSt. und Hotelkostenprofis-seminare.de/seminar/2024/48 (plus QR-Code)
Die Förderung der Eingliederung Schwerbehinderter und sonstiger besonders schutzbedürftiger Personen sowie die Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung gehören nach §§ 80 Abs. 1 Nr. 4, 90 Abs. 1 BetrVG zu den Aufgaben des Betriebsrats.
Diese Aufgaben bestehen unabhängig davon, ob im Betrieb ein Schwerbehindertenvertreter gewählt ist. Deshalb gehören Kenntnisse im Schwerbehindertenrecht auch zu den erforderlichen Kenntnissen im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG (LAG Hamm vom 09.03.2007, 10 TaBV 34/06).
Außerdem: Menschen mit Behinderung eine selbstbestimmte Lebensführung und gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen, gelingt nur, wenn Betriebsrat und Schwerbehinderten-vertretung als Team eng zusammenarbeiten.