GrundlagenseminarNeuSchwerbehinderten-VertretungJugend-Auszubildenden-VertretungCoronaInfo Icon
Seminar-Nr.
55

Rhetorik 1: Mit der richtigen Technik angstfrei und wirkungsvoll reden
Mit Praxis-Tipps und persönlichem Coaching

Rede-Training inklusive

Sicher und souverän auftreten, die richtigen Worte finden, andere überzeugen und sich dabei bloß nicht verhaspeln oder den "roten Faden" verlieren... Allein bei dem Gedanken eine Rede auf einer Betriebsversammlung zu halten, steigt der Puls, treten die Schweißperlen auf die Stirn. Hand auf´s Herz: Wer ist da nicht aufgeregt? Die gute Nachricht: Wirkungsvoll und frei vortragen und das nötige Selbstbewusstsein sind keine angeborenen Fähigkeiten, aber mit der richtigen Technik gelingt das im Handumdrehen!

Lampenfieber adé!

Locker und unverkrampft eine Rede halten, deine Zuhörer begeistern und überzeugen – nach dem Seminar verfügst du über das rhetorische Handwerkszeug. Reden lernt man nur durch reden!

Zu den Zusatzinformationen springen
  • Gar nicht so schwer: Der erfolgreiche Tätigkeitsbericht des Betriebsrats in der Betriebsversammlung
    • Das gehört rein: Aufgaben des Betriebsrats, Inhalte und Themen des Tätigkeitsberichts nach §§ 42 - 45 BetrVG
  • Techniken zur systematischen und einfachen Vorbereitung einer Rede: Inhalt und Aufbau
    • Für wen rede ich? Seine Zuhörer "abholen" - Tipps für eine zielgruppengerechte Ansprache
    • Aufmerksamkeit erzeugen, Interesse für das Thema wecken: Der gelungene Einstieg
    • Der "rote Faden": Spannung erzeugen, kurze Statements treffend formulieren
    • Auf den Punkt kommen, in Erinnerung bleiben: Der gekonnte Abschluss
    • Ohne geht es nicht: Ein Stichwortkonzept erstellen - so funktioniert´s
  • Redehemmungen und -ängste abbauen, Souveränität gewinnen
    • Persönliche Stressfaktoren und ihre Ursachen erkennen
    • Nervosität und Lampenfieber abbauen - so gelingt´s! Techniken und Tipps 
  • Überzeugend und wirkungsvoll auftreten
    • Sprache und Stimme gezielt und effektiv einsetzen
    • Wie wirke ich? Die Bedeutung von Gestik, Mimik und Körpersprache
  • Sicherer werden, Routine gewinnen: Intensives praktisches Redetraining an deinen aktuellen betrieblichen Themen - Vorbereitung, Aufzeichnung und Auswertung
  • Tipps und individuelles Coaching der Dozentin zur Weiterentwicklung deiner Kommunikationskompetenz 

5 Tage (Montag - Freitag)
Willingen

Sigrid EhrentrautDozentin für Arbeitsrecht und Kommunikation

Begrenzte Teilnehmerzahl für effektives Redetraining!

Schnell sein lohnt sich - am Besten direkt anmelden!

1. Teilnehmer 1.640,- Euro

2. Teilnehmer 1.540,- Euro

3. Teilnehmer 1.440,- Euro

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Damit viel Zeit zum Üben bleibt: Begrenzte Teilnehmerzahl - max. 12 Personen.

profis-seminare.de/seminar/2024/55 (plus QR-Code)

Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen hängen in unserer Medienwelt ganz wesentlich von rhetorischen Fertigkeiten und sicherem Auftreten ab - das gilt im Betrieb gleichermaßen. Nicht umsonst lassen Arbeitgeber ihre Führungskräfte gezielt in Redetechnik und Verhandlungsführung coachen.

Für Betriebsratsmitglieder sind rhetorische Fertigkeiten genauso wichtig.

Das LAG Schleswig-Holstein hat das so begründet:

„Betriebsratsmitglieder müssen in der Lage sein, Meinungsbildungsprozesse zu beeinflussen, unter Umständen sogar zu organisieren, an denen zahlreiche Personen beteiligt sein können, und Konfliktmanagement auf sehr verschiedenen Ebenen zu betreiben. Auf Arbeitgeberseite stehen ihnen typischerweise Personen gegenüber, zu deren Alltagsgeschäft es gehört, im Gespräch mit anderen ihre Interessen durchzusetzen, und die oft speziell dafür geschult sind. (…) Wie jedes BR-Mitglied allgemeine Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts benötigt, benötigt jedes BR-Mitglied Grundwissen darüber, wie es die Anliegen der von ihm Vertretenen bei Gesprächen, Diskussionen und Verhandlungen im Rahmen der BR-Arbeit am wirksamsten zur Geltung bringt.“

LAG Schleswig-Holstein vom 04.12.1990, 1 TaBV 21/90

Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen. - mehr dazu
Nach § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche bzw. geeignete Seminare. - mehr dazu