Krankheitsbedingten Kündigungen vorbeugen: Schritt für Schritt zum erfolgreichen BEM

Rechtliche Grundlagen, Ziele, Chancen
Seminar-Nr.
27

Arbeitsplätze dauerhaft sichern für Langzeiterkrankte und (schwer-)behinderte Menschen!

Nach dem Seminar kennst du die Verfahrensabläufe und Gestaltungsmöglichkeiten und du weißt, worauf du dabei achten musst!

Langfristig erkrankte Arbeitnehmer dauerhaft in den Betrieb wiedereingliedern - das ist das Ziel des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements bietet dieses gesetzlich vorgeschriebene Verfahren vielfältige Chancen, aber es birgt auch einige Risiken. Umso wichtiger ist es als BR und SBV die rechtlichen Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen!

Themen

  • Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 167 Abs. 2 SGB IX
    • Definition und Ziele, Voraussetzungen, Beteiligte
    • Ursachen betrieblicher Fehlzeiten, verminderter Erwerbsfähigkeit, Abwesenheitsgründe
    • Beteiligungsrechte des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung
    • Die Zusammenarbeit optimal organisieren: von Arbeitnehmern, BR, SBV und Arbeitgeber mit dem Betriebsarzt, dem Integrationsamt und anderen  externen Rehabilitationsträgern
    • Arbeitsplätze sichern für Langzeiterkrankte und (schwer-)behinderte Menschen - betriebliche Maßnahmen und Fördermöglichkeiten externer Rehabilitationsträger effektiv nutzen
    • Datenschutz beim BEM - Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten
    • Betriebsvereinbarungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement - darauf kommt es an
  • In 10 einfachen Schritten zum erfolgreichen BEM: Phasen und Verfahrensabläufe mitgestalten
  • Krankenrückkehrgespräche - Sanktion statt Prävention?
    • Modelle, Phasen, Teilnehmer und Ziele von Krankenrückkehrgesprächen
    • Chancen und Risiken, Abgrenzung zum BEM
    • Rechte des Arbeitnehmers bei Krankenrückkehrgesprächen
    • Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Krankenrückkehrgesprächen und anderen Maßnahmen des Fehlzeitenmanagements
    • Zulässige und unzulässige Fragen - rechtliche Grundlagen, Rechtsprechung
PDF Themenplan herunterladen

Termin & Ort 5 Tage (Montag - Freitag)

5 Tage =
mehr Zeit für
deine Fragen!

Du interessierst dich für dieses Thema und hast den Termin verpasst? Melde dich bei uns.

Schwerbehinderten-Vertretung

Seminare speziell für Schwerbehindertenvertreter und Seminare, die auch für die SVB geeignet sind mehr Infos

Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht

Seminargebühr

mit Kollegenrabatt ab 1.540 EUR

1. Teilnehmer1.640,- Euro
2. Teilnehmer1.590,- Euro
3. Teilnehmer1.540,- Euro
Jeder weitere Teilnehmer1.540,- Euro
Kollegenrabatt leicht erklärt…

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Dozentinnen und Dozenten

Belinda BoeseMagistra der Politologie, Profis-Institutsleitung, Dozentin für Arbeitsrecht und Kommunikation, ehemalige Betriebsratsvorsitzende

Weiterführendes und ergänzendes Seminar:

Seminar-Nr.
28
Wieder dabei
Praxis-Workshop BEM: Psychisch und suchtkranke Arbeitnehmer umsichtig wiedereingliedern