GrundlagenseminarNeuSchwerbehinderten-VertretungJugend-Auszubildenden-VertretungCoronaInfo Icon
Seminar-Nr.
NEU
13

Virtuelle Betriebsratssitzungen und digitale Geschäftsführung des Betriebsrats
Rechtlicher Rahmen, Datenschutz, Moderationstechniken

Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor dem Betriebsrat nicht halt. Im Gegenteil: Durch die Corona-Pandemie hat sie sogar einen deutlichen Schub bekommen. Betriebsratssitzungen und Beschlussfassungen mittels Videokonferenz gehören für viele Gremien mittlerweile zum Betriebsratsalltag. Doch was muss man dabei beachten, damit alles rechtssicher ist? Welche Fallen lauern? Und wie kann es gelingen virtuelle BR-Sitzungen effizient zu gestalten und möglichst viele Betriebsratsmitglieder einzubeziehen?

Digitale BR-Arbeit rechtssicher und effizient organisieren!

Nach dem Seminar weißt du nicht nur was rechtlich zulässig ist und wie du Stolperfallen geschickt umschiffst, sondern auch wie du eine virtuelle BR-Sitzung gekonnt moderierst und schnell zu guten Ergebnissen kommst.

Zu den Zusatzinformationen springen
  • Digitale Betriebsratsarbeit: Organisatorische Voraussetzungen
    • erforderliche technische Ausstattung des Betriebsrats und seiner Mitglieder
    • geeignete digitale Tools für den Betriebsrat – Überblick
  • Der rechtliche Rahmen: Das regelt das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
    • Virtuell oder in Präsenz: Wer entscheidet über die Durchführungsform der BR-Sitzung?
    • Die richtige Einladung, Reaktionsmöglichkeiten der BR-Mitglieder
    • Das Gebot der Nicht-Öffentlichkeit und Geheimhaltungspflicht: Wie lassen sie sich in virtuellen Sitzungen wahren?
    • Bestätigung der Sitzungsteilnahme in virtuellen BR-Sitzungen – rechtliche Vorgaben und Praxis-Tipps
    • Geheime Wahlen und Abstimmungen? Beschlüsse rechtssicher fassen
    • Ohne geht es nicht: Die Geschäftsordnung – das gehört hinein
    • Checklisten und Muster-Vorlagen
  • Moderationstechniken für virtuelle Betriebsratssitzungen
    • Wahrnehmung und Kommunikation: Besonderheiten virtueller BR-Sitzungen
    • Netiquette und Verhaltensrichtlinien für eine konstruktive Zusammenarbeit
    • Diskussionen leiten und strukturieren, mit Visualisierungstechniken schneller zum Ergebnis kommen
  • Datensicherheit und Datenschutz im BR-Büro
    • Chaos bei der Speicherung von Dokumenten vermeiden: Praxis-Tipps und Verhaltensregeln für digitale Archivierungssysteme
    • Unterlagen rechtssicher digital zur Verfügung stellen: Darauf muss man achten
    • Dokumentationspflichten und Löschkonzepte: Das gilt in Bezug auf den Datenschutz im BR-Büro

5 Tage (Montag - Freitag)
Willingen

Jupp TeigelkämperDozent für Betriebsverfassungsrecht und IT

Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht, z. B. Seminar Nr. 1: Betriebsverfassungsrecht 1 und Erfahrungen in der praktischen Betriebsratsarbeit

1. Teilnehmer 1.490,- Euro

2. Teilnehmer 1.440,- Euro

3. Teilnehmer 1.390,- Euro

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Die Seminare Arbeitsrecht 1, Arbeitsrecht 2 und Arbeitsrecht 3 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen. - mehr dazu