Seminar-Nr.
62
Praxis-Workshop: Mit der richtigen Strategie und Taktik zum Erfolg
Maßgeschneiderte Lösungen für deine aktuellen betrieblichen Herausforderungen
In schwierigen und komplexen Situationen schnell gute und praktikable Lösungen finden, dabei stets das Ruder in der Hand behalten und den Betriebsrat souverän und gelassen nach außen repräsentieren – die Erwartungen an Betriebsratsvorsitzende sind hoch. Das gelingt nur mit handlungs- und lösungsorientiertem, strategisch durchdachtem Vorgehen und der richtigen Taktik.
Systematisch planen, klug vorgehen – die besten Strategien für erfolgreiche BR-Arbeit!
So kommst du auch in schwierigen Situationen und Krisenzeiten durch lösungsorientiertes und cleveres Vorgehen schnell zum Ziel! Für Betriebsratsvorsitzende, die Profil zeigen und Spuren hinterlassen.
- Rolle und Aufgaben von Betriebsratsvorsitzenden, Stellvertretern, Freigestellten und Ausschussvorsitzenden
- Strategien für erfolgreiche Betriebsratsarbeit
- Strategie und Taktik: Was ist das? Und warum ist das wichtig?
- Zeitdruck, den BR spalten, verunsichern – klassische Arbeitgeberstrategien erkennen und gekonnt begegnen
- verschiedene Strategiearten z. B. Konsens- oder Wettbewerbsstrategien, Optimierungs- oder Vermeidungsstrategien u. v. m.
- Welche Strategie passt in welcher Situation zu welcher Herausforderung?
- typische strategische Fehler in der BR-Arbeit vermeiden
- strategische Einbindung externer Berater: Chancen und Risiken
- notwendige organisatorische Voraussetzungen für Erfolge in der BR-Arbeit
- Taktiken bei verschiedenen Strategien von Arbeitgebern und Betriebsrat
- Einigkeit im Betriebsrat schaffen und eng mit der Belegschaft zusammenarbeiten
- Fakten schaffen oder „Muskelspiele“?
- Druck aufbauen oder verzögern?
- „Pokern“ oder Kompetenz zeigen?
- Kostendruck entwickeln oder „spalten“?
- Optimale Betriebsrats -und Arbeitgeberstrategien
- Vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Interessen – aber wie?
- Erfolgreiche BR-Arbeit durch Konfrontation oder Kooperation?
- Wie kann der Betriebsrat kooperationsunwilligen Arbeitgebern begegnen?
- Schritt für Schritt: Maßgeschneiderte Strategien für aktuelle betriebliche Herausforderungen entwickeln unter Berücksichtigung neuerer Rechtsprechung
5 Tage (Montag - Freitag)
Torsten HasseFachanwalt für Arbeitsrecht, ehemaliger Betriebsrat
1. Teilnehmer 1.590,- Euro
2. Teilnehmer 1.490,- Euro
3. Teilnehmer 1.390,- Euro
zzgl. MwSt. und Hotelkosten
Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen.
- mehr dazu