Pick by Voice, Leistungskontrolle, Stress: Arbeitsbedingungen in Logistik und Onlinehandel verbessern
Das kann der BR tun
Amazon, Zalando, Otto: Der Onlinehandel boomt und ist der Gewinner der Corona-Pandemie. Sein Umsatz hat sich innerhalb von 10 Jahren verfünffacht.
„Heute bestellt, morgen (natürlich kostenfrei) geliefert“ – der Konkurrenzdruck im Onlinehandel ist groß und bringt auch die Logistikbranche an die Grenzen ihrer Kapazität. Denn hier fehlen laut Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung aktuell 60.000 bis 80.000 Berufskraftfahrer.
Mit gravierenden Folgen für die Arbeitnehmer: Lohndumping, überlange Arbeitszeiten, Arbeitsverdichtung, Termindruck und Stress.
Mitbestimmungsrechte effektiv nutzen, Arbeitsbedingungen verbessern!
Wir zeigen dir, wie du Belastungen reduzieren und vorbeugen und so deine Kollegen schützen kannst.
- Bestandsaufnahme: Arbeitsbedingungen im Onlinehandel und in der Logistik
- Die Mitbestimmungsrechte bei sozialen Angelegenheiten offensiv nutzen u. a.
- zur Verhinderung der Ausweitung der Arbeitszeiten
- zum Schutz der Arbeitnehmer vor Überwachung und Leistungskontrollen
- bei Leistungszulagen, Prämien und Zielvereinbarungen
- Arbeitszeiten, Lenk- und Ruhezeiten – rechtliche Grundlagen
- Geltungsbereich, Grenzen, Dokumentation und Aufbewahrungspflichten
- Was sind Lenkzeiten? Was sind Ruhezeiten? Was ist Arbeitszeit?
- Arbeitszeiterfassung: Was bedeutet das aktuelle Grundsatzurteil des BAG für die Branche?
- Belastungen reduzieren – Arbeits- und Gesundheitsschutz im Onlinehandel und in der Logistik, Rechte und Aufgaben des Betriebsrats
- Laufen, heben, tragen: Die Regelungen der Lastenhandhabungsverordnung und des Arbeitsschutzgesetzes
- Hitze, Kälte, Zugluft: Die wichtigsten Regelungen der Arbeitsstättenverordnung
- Unterbesetzung, Termin- und Leistungsdruck: Stellenaufstockungen als Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes – das Initiativ- und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
- Konflikte mit Kunden, Führungsverhalten: psychische Belastungen als Teil der Arbeitsplatz-gefährdungsanalyse nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Die Zukunft der Arbeit im Onlinehandel und in der Logistik in Zeiten der Digitalisierung – moderne Kommissionierungsverfahren und automatisierte Fördertechniken
- Pick by Voice, GPS-Bewegungsprofile, digitale Warenwirtschaftssysteme u. v. m.
- Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Arbeitsinhalte und Arbeitsbedingungen
- Schutz vor umfassender Überwachung, Datenschutz und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Hinzuziehung von Sachverständigen
- Initiativrechte zur Beschäftigungssicherung und Qualifizierung aktiv nutzen
1. Teilnehmer 1.540,- Euro
2. Teilnehmer 1.490,- Euro
3. Teilnehmer 1.440,- Euro
zzgl. MwSt. und Hotelkosten