GrundlagenseminarNeuSchwerbehinderten-VertreterCoronaInfo Icon
Seminar-Nr.
Wieder dabei
12

Organisation des Betriebsrats-Büros 2: Schriftverkehr des Betriebsrats leicht gemacht
Mit Musterschreiben die BR-Arbeit effizient gestalten, überzeugend formulieren

Eine Stellungnahme zu einer Kündigung abgeben oder beim Arbeitgeber Informationen nach § 80 BetrVG einfordern – Schreiben des Betriebsrats müssen nicht nur inhaltlich korrekt, sondern auch rechtssicher formuliert sein. Und notfalls sogar vor dem Arbeitsgericht Bestand haben!

Auch die äußere Form der Korrespondenz spielt eine nicht unbedeutende Rolle – sie ist so etwas wie die Visitenkarte des Verfassers.

Professionelle Briefe mit Wirkung!

Nach dem Seminar weißt du, wie du Aussagen kurz, prägnant und rechtssicher auf den Punkt bringst und den richtigen Ton triffst. Dank zahlreicher praktischer Übungen am PC kannst du bereits eigene Mustervorlagen mit nach Hause nehmen.

Zu den Zusatzinformationen springen
  • Rechtsgrundlagen zum Schriftverkehr des Betriebsrats
    • Rechtliche Anforderungen an den Schriftverkehr mit dem Arbeitgeber
    • Formen und Fristen bei Beteiligungsrechten des Betriebsrats
    • Wer ist „der Arbeitgeber“? – Der richtige Empfänger der Schreiben
  • Der Schriftverkehr des Betriebsrats
    • Die äußere Form: Die Vorschrift DIN 5008 für Geschäftsbriefe
    • Der strukturierte inhaltliche Aufbau
    • Formulierungs- und Aufbauhilfen – den richtigen Ton treffen
  • Überzeugend und kompetent formulieren – Praktische Übungen zum Schriftverkehr (mit und ohne PC) anhand aktueller Beispiele aus den Teilnehmerbetrieben u. a.
    • Die Formulierung von Kündigungswidersprüchen und Zustimmungsverweigerungen
    • Anforderung von Informationen, z. B. Arbeitszeitstatistiken
    • Rechtssichere Stellungnahmen zu Mitbestimmungsfragen wie Arbeitszeit, Überstunden u. v. m.
    • Ankündigung möglicher Rechtsfolgen
    • Ansprüche geltend machen
    • Einleitung einer Einigungsstelle
  • Praktische Textbausteine, eigene Musterschreiben und Checklisten erstellen
  • Den Überblick behalten: Dokumentenablage und Terminverfolgung
  • Den Schriftverkehr effizient organisieren, den Zeitaufwand reduzieren – Techniken und Tipps

5 Tage (Montag - Freitag)
Bamberg

Katrin HenningDozentin für Arbeits- und Schwerbehindertenrecht und Kommunikation, ehemalige Betriebsratsvorsitzende

Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse Betriebsverfassungsrecht 1 und 2

1. Teilnehmer 1.490,- Euro

2. Teilnehmer 1.390,- Euro

3. Teilnehmer 1.290,- Euro

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Zur Arbeit im Seminar stehen PCs zur Verfügung.
Die erarbeiteten Musterschreiben können per USB-Stick mitgenommen werden.
 

Ergänzendes Seminar:
Seminar-Nr. 11 Organisation des Betriebsrats-Büro 1: Rechtssichere Protokolle schreiben leicht gemacht
 

Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen. - mehr dazu
Nach § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche bzw. geeignete Seminare. - mehr dazu