Home-Office und Mobile Arbeit: Bei Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datenschutz und Cloud-Working mitbestimmen
New Work gesund und sicher gestalten
Home-Office und Mobiles Arbeiten haben mit Ausbruch Corona-Krise nie gekannte Ausmaße angenommen. Viele Unternehmen setzen auch weiterhin auf dieses Modell und planen sogar eine Ausweitung, auch um Kosten zu sparen. Oft fehlen jedoch noch klare, verbindliche Regelungen zu Themen wie Arbeitszeit, Entgelt oder Datenschutz. Dabei birgt Arbeiten von zuhause neben Chancen auch einige Risiken und Probleme: ungeregelte Arbeitszeiten, Zielvorgaben, Leistungskontrolle und Stress. Ohne Mitbestimmung des Betriebsrats geht es nicht - das sagt mit dem neuen § 87 Abs. Nr. 14 jetzt auch ausdrücklich das Betriebsverfassungsgesetz!
Videokonferenz, Kinder betreuen, arbeiten am Küchentisch?
Beim Mobilen Arbeiten sind die Rahmenbedingungen oft nicht optimal. Hier erfährst du, wie du mit deinen Beteiligungsrechten als BR für bessere Arbeitsbedingungen sorgen kannst.
- Home-Office, Cloudworking, Telearbeit - Definitionen, Chancen und Risiken, Herausforderungen
- Home-Office und Mobile Arbeit: Familienfreundlichkeit oder Vermischung von Arbeit und Freizeit? Zeitsouveränität oder Isolation und Kontrolle?
- Mitbestimmung bei Einführung, Ausschreibung und Auswahlrichtlinien - Neuerungen durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- bei Kostenerstattung für Miete und Telefon, Weiterbildung, Arbeitsvertrag und Rückkehrrecht mitbestimmen
- Zugangsrecht zu Telearbeitsplätzen und Home-Office sichern
- Cloud- und Crowdworking verhindern, begrenzen oder gestalten?
- Cloudworking: Gefahren für Arbeitsplätze - Mitbestimmung des Betriebsrats
- Crowdworker: Selbstständig, frei, kreativ, steuerpflichtig und arm?
- Wie Crowdworking massiv Arbeitsplätze gefährden kann
- Cloud- und Crowdworking als interessenausgleichs- und sozialplanpflichtige Betriebsänderung?
- Leistungskontrolle und Datenschutz - Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Arbeitnehmer
- Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Betrieb umsetzen
- Einstellung, Arbeitsvertrag, Entgelt, Versetzung und Mitbestimmung des Betriebsrats
- Entgelt, AT, Fixum, Provision, Prämien, Zielvereinbarungen
- Ständige Erreichbarkeit? Arbeitszeitregelungen, Arbeits- und Gesundheitsschutz und Rechte des Betriebsrats
- Aktuelle Rechtsprechung des BAG zur Arbeitszeiterfassung: Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung für jeden Arbeitnehmer - auch im Home-Office und bei Vertrauensarbeitszeit
- Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitflexibilisierung
- Stress, psychische Belastungen, Rückenprobleme - Gefährdungsanalysen und Mitbestimmung
- Betriebsratsrechte bei Haftung und (Änderungs-) Kündigung
- Haftung für EDV, Bring your own device (BYOD)
- Änderungskündigungen und Kündigungen
- Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen zu Home-Office, Mobile Arbeit, Cloudworking
Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht
1. Teilnehmer 1.590,- Euro
2. Teilnehmer 1.490,- Euro
3. Teilnehmer 1.440,- Euro
zzgl. MwSt. und Hotelkosten