Erfolgreich kommunizieren: Gespräche gekonnt und gelassen meistern – mit persönlichem Coaching
und praktischem Gesprächstraining
Als Betriebsrat bist du ständig im Gespräch: Mit den Kolleginnen und Kollegen im Betrieb, dem Arbeitgeber im Monatsgespräch oder den Betriebsratskolleginnen und -kollegen in der Betriebsratssitzung.
Rechtliche Kenntnisse allein reichen da nicht aus, wenn du als (frischgewähltes) Betriebsratsmitglied überzeugen und etwas erreichen willst. Erfolgreiche Betriebsratsarbeit braucht auch grundlegendes Know-How in Sachen Kommunikation und lösungsorientierter Gesprächsführung – und das von Anfang an.
Den richtigen Ton treffen, mit Fragen führen!
In diesem Seminar lernst du, wie du mit wirksamen Kommunikations- und Fragetechniken Gespräche aktiv steuerst und deinen Gesprächspartnern auf Augenhöhe begegnest.
- Typische Gesprächssituationen in der Betriebsratsarbeit
- Diskussionen in der Betriebsratssitzung
- Im Gespräch mit dem Arbeitgeber, im Monatsgespräch und in Verhandlungen
- In der Sprechstunde des Betriebsrats und anderen Beratungssituationen mit Arbeitnehmern
- Als Unterstützer von Arbeitnehmern in Gesprächen mit dem Arbeitgeber nach §§ 81, 82, 84 und 85 BetrVG
- Grundlagen der Kommunikation und professioneller Gesprächsführung
- Die Inhalts- und Beziehungsebene in der Kommunikation
- Gestik, Mimik, Körpersprache – Wie beeinflusst Wahrnehmung Kommunikation?
- Filter in der Kommunikation: Ursachen für Missverständnisse und Störungen erkennen und damit umgehen
- Mit den richtigen Fragen Gespräche aktiv steuern und einen Konsens erzielen
- Die eigene Rolle finden, Erwartungen und Ziele klären
- Aktiv zuhören, den Gesprächspartner besser verstehen
- Offen und wertschätzend konstruktives Feedback geben
- Mit Kritik, unsachlichen Angriffen und Meinungsunterschieden gelassen umgehen
- Praxis-Training: Typische Gesprächssituationen aus dem BR-Alltag am Beispiel deiner aktuellen betrieblichen Themen
- Persönliches Coaching zur gezielten Verbesserung und Weiterentwicklung des eigenen Kommunikationsstils
- Tipps und Techniken zum souveränen Umgang mit Ängsten, Stress und schwierigen Gesprächssituationen
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht BR 1 und BR 2
1. Teilnehmer 1.490,- Euro
2. Teilnehmer 1.390,- Euro
3. Teilnehmer 1.290,- Euro
zzgl. MwSt. und HotelkostenErgänzendes Seminar:
Seminar-Nr. 45 Kollegen in persönlichen Krisensituationen unterstützen: BR und SBV als Erstansprechpartner
Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen hängen in unserer Medienwelt ganz wesentlich von rhetorischen Fertigkeiten und sicherem Auftreten ab - das gilt im Betrieb gleichermaßen. Nicht umsonst lassen Arbeitgeber ihre Führungskräfte gezielt in Redetechnik und Verhandlungsführung coachen.
Für Betriebsratsmitglieder sind rhetorische Fertigkeiten genauso wichtig.
Das LAG Schleswig-Holstein hat das so begründet:
„Betriebsratsmitglieder müssen in der Lage sein, Meinungsbildungsprozesse zu beeinflussen, unter Umständen sogar zu organisieren, an denen zahlreiche Personen beteiligt sein können, und Konfliktmanagement auf sehr verschiedenen Ebenen zu betreiben. Auf Arbeitgeberseite stehen ihnen typischerweise Personen gegenüber, zu deren Alltagsgeschäft es gehört, im Gespräch mit anderen ihre Interessen durchzusetzen, und die oft speziell dafür geschult sind. (…) Wie jedes BR-Mitglied allgemeine Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts benötigt, benötigt jedes BR-Mitglied Grundwissen darüber, wie es die Anliegen der von ihm Vertretenen bei Gesprächen, Diskussionen und Verhandlungen im Rahmen der BR-Arbeit am wirksamsten zur Geltung bringt.“
LAG Schleswig-Holstein vom 04.12.1990, 1 TaBV 21/90