GrundlagenseminarNeuSchwerbehinderten-VertretungJugend-Auszubildenden-VertretungCoronaInfo Icon
Seminar-Nr.
Wieder dabei
8

Eigene Betriebsvereinbarungen entwickeln und rechtssicher formulieren
Das Beste für die Kolleginnen und Kollegen rausholen

Ob es um die betriebliche Arbeitszeit, das Verfahren der Urlaubsgenehmigung oder andere mitbestimmungspflichtige Themen geht: Die konkreten Probleme sind von Betrieb zu Betrieb oft sehr unterschiedlich. Mit passgenauen Betriebsvereinbarungen, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Beschäftigten und die besonderen Anforderungen des Betriebes abgestimmt sind, kann der Betriebsrat seine Mitbestimmungsrechte optimal nutzen.

Doch was darf ich regeln? Was gehört unbedingt rein und was muss ich dabei beachten? Die Tücke steckt oft im Detail, aber wer typische Stolperfallen kennt, kann diese auch geschickt umschiffen!

Mit Betriebsvereinbarungen klare Verhältnisse schaffen und die Beschäftigten schützen!

Ob Arbeitszeit, Urlaub oder Prämien: Im Seminar entwickelst du mit Hilfe von Checklisten Eckpunkte für maßgeschneiderte Betriebsvereinbarungen für deine aktuellen Themen und du lernst, wie du sie wasserdicht formulierst.

Zu den Zusatzinformationen springen
  • Der rechtliche Rahmen
    • Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede? Unterschiede und Merkmale
    • Erzwingbar, freiwillig oder gemischte Betriebsvereinbarungen?
    • Was gilt? Die Betriebsvereinbarung im Verhältnis zu Gesetz, Tarifvertrag und Arbeitsvertrag – Tarifvorbehalt und Günstigkeitsprinzip
    • Wer schließt ab – Betriebsrat, Gesamt- oder Konzernbetriebsrat? Gesetzliche Regelungen und Rechtsprechung zur Zuständigkeit
    • Geltungsdauer und Geltungsbereich
    • Zulässiger Inhalt – was muss rein, was sollte rein?
    • Kündigung und Nachwirkung
  • Schritt für Schritt zur eigenen Betriebsvereinbarung – Übungen zur praktischen Ausgestaltung anhand aktueller Themen aus den Teilnehmerbetrieben
    • Vom Betriebsratsbeschluss über den rechtssicheren Entwurf und die Verhandlung bis zum erfolgreichen Abschluss
    • Ziele und Eckpunkte festlegen – praktische Checklisten
    • Systematische Vorbereitung und inhaltlicher Aufbau von Betriebsvereinbarungen – Hilfen und Praxis-Tipps
    • Klar und rechtssicher formulieren – praktische Übungen
    • Vorsicht Falle: Typische Formulierungen auf dem Prüfstand
  • Das Einigungsstellenverfahren zur Durchsetzung von Betriebsvereinbarungen
  • Verletzung von Betriebsvereinbarungen durch den Arbeitgeber – Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats

5 Tage (Montag - Freitag)
Travemünde

Andreas BerkenkampFachanwalt für Arbeitsrecht, ehemaliger Betriebsrat

1. Teilnehmer 1.490,- Euro

2. Teilnehmer 1.440,- Euro

3. Teilnehmer 1.390,- Euro

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen. - mehr dazu