Demografischer Wandel und überalterte Belegschaften: Dem Fachkräftemangel offensiv begegnen
Qualifizierte Beschäftigung sichern und schaffen – das kann der BR tun
Fehlt auch in deinem Betrieb der Nachwuchs? Der demografische Wandel ist längst in den Betrieben spürbar. In einigen Branchen hat bereits ein regelrechter „War for Talents“, ein Kampf um die besten Mitarbeiter, eingesetzt. Unternehmen mit guten Arbeitsbedingungen haben bei qualifizierten Bewerbern eindeutig die Nase vorn!
Und auch betriebliche Weiterbildung wird dabei zu einem immer wichtigeren Thema, da sich die Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung rasend schnell verändert.
Mehrbelastung vermeiden, neue Kollegen gewinnen, zukunftsfähig bleiben!
Wir zeigen dir nicht nur praktische Instrumente und Strategien zur Gewinnung neuer Mitarbeiter, sondern auch was der Betriebsrat für attraktive Arbeitsbedingungen tun kann, von denen auch die Stammbelegschaft profitiert.
- Demografischer Wandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel
- aktuelle Situation,Auswirkungen und Folgen für Arbeitsmarkt, Betrieb und Gesellschaft
- Anreize schaffen: Mit guten Arbeitsbedingungen Personal halten und neue Fachkräfte gewinnen – Rechte und Handlungsmöglichkeiten des BR u. a. nach § 87 BetrVG z. B.
- bei familienfreundlichen Arbeitszeiten
- beim Arbeits- und Gesundheitsschutz und Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- bei Prämien, übertariflichen Zulagen und geldwerten Vorteilen
- Neue Fachkräfte gewinnen mit finanziellen Mitteln der Agentur für Arbeit und staatlichen Fördermöglichkeiten
- Das neue Arbeit-von-morgen-Gesetz, Fachkräftezuwanderungsgesetz, SGB III
- Personal gewinnen und entwickeln: Vorausschauende Personalplanung – Initiativ- und Mitwirkungsrechte des BR nach §§ 92, 92a BetrVG
- Bereiche, Ziele, Ablauf und Aufgaben des BR
- Altersstrukturanalyse: Handlungsbedarf erkennen, rechtzeitig aktiv werden
- Zukunftsthema Betriebliche Aus- und Weiterbildung – eine Kernaufgabe des Betriebsrats
- Bildungsbedarf erkennen, Qualifikationsbedarf ermitteln, aktuelle/zukünftige Anforderungen und Kompetenzprofile abgleichen
- der rechtliche Rahmen, u. a. Inhalt, finanzielle und arbeitszeitliche Rahmenbedingungen, Ablauf, digitale und analoge Lernformate u. v. m.
- Neue Konzepte entwickeln: Qualifizierungspläne und Aufgaben von Betriebsräten
- Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung
- Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats
1. Teilnehmer 1.590,- Euro
2. Teilnehmer 1.490,- Euro
3. Teilnehmer 1.440,- Euro
zzgl. MwSt. und Hotelkosten