GrundlagenseminarNeuSchwerbehinderten-VertretungJugend-Auszubildenden-VertretungCoronaInfo Icon
Seminar-Nr.
19

Das Landesarbeitsgericht tagt: Verfahrensarten und Entscheidungskriterien
Wissen, worauf es ankommt - Konsequenzen für die BR-Arbeit

Gerichtsbesuch inklusive<

Was besagt das Arbeitsgerichtsgesetz, was die Zivilprozessordnung?  Wie lösen die Kammern in Urteils- und Beschlussverfahren mit vorhandenen Gesetzen, Verordnungen und Tarifverträgen praktische Fälle, wie entstehen Urteile?

Hautnah erleben, wie Entscheidungen fallen!

Mit diesem Live-Einblick in die Arbeitsgerichtsbarkeit kannst du als BR bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber kompetenter auftreten. So lassen sich unnötige Rechtsstreitigkeiten vermeiden. 

Zu den Zusatzinformationen springen
  • Die deutsche Arbeitsgerichtsbarkeit
    • Zivilprozessordnung und Arbeitsgerichtsgesetz - Zuständigkeit und Instanzenweg
    • Gütetermin, Kammertermin, Urteils- und Beschlussverfahren, Kosten
    • Revisionszulassung, Nichtzulassungsbeschwerde, Einstweilige Verfügung
    • notwendige Voraussetzungen und Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit
  • Besuch zweier Verhandlungstage beim Landesarbeitsgericht Hamburg
    • mit verschiedenen Verfahrenstypen (s. o.)
    • zu typischen Themen heutiger Arbeitsgerichtsbarkeit wie z. B. Kündigungsschutzverfahren, Betriebsübergang - Lohnklagen und Info-Ansprüchen des Betriebsrats
  • Ausführliche Einführung in die Fälle durch den Richter
    • Vorhandene und fehlende Informationen sowie Vorentscheidungen der 1. Instanz
    • Herrschende Meinung des Bundesarbeitsgerichts - abweichende Auffassungen der Instanzengerichte und von Kommentatoren in der Rechtsliteratur
    • Geplanter Verlauf des Verfahrens - eventuelle Zeugenvernahmen
    • Gestellte und zu erwartende Anträge
    • Rolle und Aufgaben der ehrenamtlichen Richter
  • Systematische Auswertung der Verfahren mit dem Richter
    • Zeugenaussagen und gestellte Anträge - Verhalten der Kläger, Nebenkläger und Beklagten sowie ihrer Rechtsvertreter
    • Entscheidungen und Begründungen der Urteile/ Beschlüsse - Analysekriterien
    • Strategien und Taktiken des Gerichts und der Prozessvertreter und absehbare nächste Schritte
  • Entwicklung allgemeingültiger Konsequenzen für die Betriebsratsarbeit

5 Tage (Montag - Freitag)
Hamburg

Werner RühlVorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Hamburg a. D.

Dieser Seminartyp kann von Betriebsratsmitgliedern mit arbeitsrechtlichen Vorkenntnissen wie z. B. den Seminaren Arbeitsrecht 1, Arbeitsrecht 2 und Arbeitsrecht 3 besucht werden

1. Teilnehmer 1.590,- Euro

2. Teilnehmer 1.540,- Euro

3. Teilnehmer 1.490,- Euro

zzgl. MwSt. und Hotelkosten

Alle Seminare in unserem Programm sind erforderliche Seminare im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Der Arbeitgeber hat nach § 40 BetrVG die Kosten zu tragen. - mehr dazu
Nach § 179 Abs.4 Satz 3 SGB IX für die Schwerbehindertenvertretung erforderliche bzw. geeignete Seminare. - mehr dazu